Das Kernthema der letzten Wochen war zweifellos die Energiepolitik. Was Fernost geschah, soll zukünftig gar nicht erst denkbar sein. Der Umstieg von Atom auf Öko muss der letzte Ausstieg für die Bundesrepublik werden!
Alle wollen raus aus der Atomkraft. Die Grünen, die Ökogruppen und die Umweltverbände schon immer, eigentlich auch schon immer die SPD und seit den Katastrophen von Fukushima, Stuttgart und Mainz auch große Teile der CDU und der FDP. So verkündete Angela Merkel ein dreimonatiges Moratorium. In jener Zeit stehen die sieben ältesten Atomkraftwerke still und gleich mehrere Kommissionen sollen die Zukunft unserer Energieversorgung klären. Die Opposition im Bundestag wittert ein taktisches Manöver und protestiert gegen die Umgehung des Parlaments. Tatsächlich könnte nur ein vom Bundestag verabschiedetes Ausstieg-aus-dem-Ausstieg-aus dem Ausstieg-Gesetz juristische Klarheit schaffen. So betroffen sind die Regierungsparteien in Berlin allerdings nicht, dass sie binnen eines halben Jahres eine ihrer zentralen Gesetzesinitiativen zu Makulatur erklären.
Seit den Katastrophen von Fukushima, Stuttgart und Mainz wollen auch große Teile der CDU und der FDP aus der Atomkraft aussteigen
Den Menschen im Lande, die den Ausstieg aus der Atomkraft wollen, und das sind laut aktuellen Umfragen etwa 90 Prozent der Bevölkerung, bleiben natürlich noch andere Handlungsalternativen als das geduldige Abwarten. In wenigen Minuten kann der Verbraucher seinen Stromtarif oder gar seinen Stromanbieter wechseln. Aber dabei ist Vorsicht geboten. Nicht jeder Ökostrom ist wirklich Öko. Der Begriff an sich ist nicht geschützt. So kann ein Mix aus Atom- und Kohlestrom als Naturstrom verkauft werden. In manchen Fällen zahlt der Anbieter solcher Mogelpackungen eine geringe Abgabe in einen Fond und schon ist seine Weste weiß und sein Strom grün. Die Verbraucherzentrale NRW hat deshalb einen Kostenrechner ins Internet gestellt, aus dem nicht nur der Jahrespreis zu ersehen ist, sondern in dem auch die verschiedenen Ökostrom-Siegel berücksichtigt werden. Das Ergebnis der Recherche ist verblüffend. In jeder Gemeinde in NRW gibt es zumindest einen Ökostromtarif mit nachgewiesenem Umweltnutzen, der preiswerter istvals das Standardangebot des örtlichen Versorgers. Je nach Gemeinde beträgt dieser Preisunterschied bis zu 159 Euro pro Jahr. Nur Stromdiscounter, die ihre Produkte aus ganz Europa beziehen und deren Angebote seit der Liberalisierung des Strommarktes boomen, verkaufen ihren Strom deutlich billiger. Der kommt dann aber oft mit bis zu 50 Prozent aus Atomkraftwerken.
GDF Suez betreibt knapp 200 Kilometer entfernt von Wuppertal drei Atomkraftwerksblöck
Auch die Stadtwerke Wuppertal verkaufen Atomkraft, laut Greenpeace Wuppertal fünf bis sieben Prozent. Dieser Anteil an der Gesamtstrommenge ist zwar viel geringer als der Bundesdurchschnitt, der bei etwa 24 Prozent liegt. Andere regionale Versorger wie die Stadtwerke in Soest liefern allerdings 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen. Deshalb haben nach Meinung von Stephanie Walter von der Wuppertaler Greenpeace-Gruppe die WSW die Energiewende regelrecht verschlafen. Manche Fakten sprechen für ihre These. Im kommenden Jahr geht in Wilhelmshaven ein 800-Megawatt-Steinkohlekraftwerk des Energiemultis GDF Suez ans Netz, das, über die Beteiligung des französischen Betreibers an den Wuppertaler Stadtwerken, einen Teil der Stromversorgung von Wuppertal gewährleistet. GDF Suez betreibt zudem knapp 200 Kilometer entfernt von Wuppertal drei Atomkraftwerksblöcke im belgischen Tihange nahe Liége und vier Atomkraftwerksblöcke im 250 Kilometer entfernten Doel hinter Antwerpen. Mit dem französischen Energiemulti als Kapitalgeber werden, so glaubt Greenpeace, die regenerativen Energiequellen nicht hinreichend genutzt. Bis zum Jahr 2050, so die Forderung des Umweltverbandes, müssen die Stadtwerke ausschließlich erneuerbare Energien verkaufen.
Wie bis dahin der Strom erzeugt werden soll, ist strittig. Bis Fukushima setzten auch die WSW notgedrungen auf Atomkraft als Brückentechnologie, obwohl sie sich durch die von der Bundesregierung im vergangenen Herbst beschlossene Laufzeitverlängerung gegenüber den großen Stromkonzernen und AKW-Betreibern benachteiligt sahen. Ob das Heil tatsächlich, wie dies GDF Suez plant, nun in weiteren riesigen Steinkohleblöcken zu suchen ist? Muss der Beelzebub immer mit dem Teufel ausgetrieben werden? Gerade die Stadtwerke, die als regionaler Anbieter besonders nah am Kunden sind, könnten gezielt den Zubau von kleinen Blockheizkraftwerken, Solaranlagen und Windparks propagieren und fördern. Hierzu braucht es aber den politischen Willen. Ob dieser Wille in einer schwarz-rot geführten Stadt, die erheblichen Einfluss auf die Firmenpolitik der WSW hat, ausreicht, bleibt abzuwarten.
Wer allerdings nicht nur als Konsument sondern auch als Staatsbürger den Ausstieg aus der Atomenergie forcieren möchte, der kann sich an verschiedenen weiteren Protestaktionen beteiligen. Greenpeace sucht weitere Mitstreiter. Und am Pfingstwochenende sollen alle Atommeiler mit Sitzblockaden stillgelegt werden, falls die Bundesregierung bis dahin nicht selbst tätig geworden ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Strom in Spitzenqualität
Die Wuppertaler Stadtwerke möchten mehr regenerative Energie anbieten - Thema 05/11 Energiewende
„1000 Jahre keine Geschäfte mehr machen“
Peter Vorsteher über kommunalpolitische Konsequenzen aus Fukushima - Thema 05/11 Energiewende
„Frau Merkel hat noch nicht angerufen“
Manfred Fischedick über Atomausstieg und Klimaschutz - Thema 05/11 Energiewende
70 Reihenhäuser – nur eine Heizung
Auf dem „Bergischen Plateau“ kommen Strom und Wärme aus einer Quelle - Thema 05/11 Energiewende
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter