Engels: Herr Fischedick, wie bewerten Sie die Reaktorkatastrophe von Fukushima?
Manfred Fischedick: Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass Szenarien, die eigentlich nicht für möglich gehalten werden, eintreten können. Eine Verkettung von Unglücken kann zur Katastrophe führen. Fukushima bedeutet, dass wir die Risiken der Kernenergie nicht nur national sondern auch international neu bewerten zu müssen.
Deutschland muss aus der Atomenergie aussteigen?
Aus meiner Sicht muss der Ausstieg wesentlich schneller erfolgen, als dies die Bundesregierung vor der Katastrophe in Japan plante. Dies haben wir schon vor der Erstellung des Energiekonzeptes gesagt und ist nicht nur aus Risikogründen vernünftig, sondern weil Kernkraftwerke wegen ihrer schlechten An- und Abfahrdynamik dauerhaft nicht mit einem Ausbau erneuerbarer Energien zusammen passen.
Können Sie eine Jahreszahl nennen?
Die sieben Kraftwerke, die vor 1980 gebaut wurden und bereits abgeschaltet sind und auch der Reaktor in Krümmel können dauerhaft vom Netz bleiben. Dies hätte keine negativen Folgen für unsere Versorgungssicherheit. Die restlichen Kraftwerke könnte man in den nächsten fünf bis zehn Jahren stilllegen, entsprechender politischer Willen dies durchzusetzen und für die Alternativen zu werben vorausgesetzt.
Und was passiert mit den Klimaschutzzielen?
Wenn man den Ausstieg über drei Strategien flankiert, ist die der Beitrag der Kernkraftwerke klimaverträglich zu ersetzen. Zunächst kann der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter forciert werden. Beim Neubau fossiler Kraftwerke sollte man auf den Energieträger Erdgas setzen und dabei vor allem dezentrale Blockheizkraftwerke mit hoher Brennstoffausnutzung fördern. Die dritte, bislang noch viel zu wenig verfolgte Strategie ist die Reduzierung der Stromnachfrage. Hier rechnen wir mit einem Einsparungspotential von 20 bis 30 Prozent. Stromeinsparung ist dabei nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch volkswirtschaftlich gesehen ein Gebot der Stunde – eine klassische Win-Win-Situation für Umwelt und Geldbeutel. Die Einsparung forcierende politische Maßnahmen, wie wir sie aus dem Bereich der regenerativen Energien kennen, gibt es hier leider noch kaum.
Hat sich die Ökobewegung in den letzten Jahren zu viel um den Klimaschutz und zu wenig um die Gefahren der Atomkraft gekümmert?
Nein, wir haben in den neunziger Jahren intensiv über die Atomenergie auch im Hinblick auf den Klimaschutz diskutiert. Dann gab es unter der rot-grünen Bundesregierung den Ausstiegsbeschluss. Durch diesen Kompromiss mit den Stromerzeugern hat man das politisch Machbare seinerzeit in Händen gehabt und sich weniger um noch schnellere Ausstiegskonzepte gekümmert.
Welche Konsequenzen sollte die Politik ziehen?
Im letzten Herbst wurde binnen vier Wochen das damals neue Energiekonzept der Bundesregierung verabschiedet und zu Widerständen geführt. Japan macht zusätzlich deutlich, dass wir dringend einen gesellschaftspolitischen Konsens benötigen. Dabei müssen wir uns darüber im klaren sein, dass jede Technologie Nachteile hat, seien es Windparks, Biomasse- oder Kohlekraftwerke sowie der Ausbau von Stromtrassen. Ich wünsche mir eine breite gesellschaftliche Debatte über die Eckpfeiler unseres zukünftigen Energiesystems. So könnte besser entschieden werden, welche Auswirkungen man bereit ist zu akzeptieren.
Unter Rot-Grün war das Wuppertal Institut ein angesehener Lieferant wissenschaftlicher Expertisen. Zur Frage der Laufzeitverlängerung wurden Sie im letzten Herbst von der Bundesregierung nicht gehört?
Nicht nur unter Rot-Grün. Beim Energiekonzept waren wir aber nicht beteiligt. Sonst hätten wir bestimmt die Nuancen anders gesetzt.
Hat die Bundeskanzlerin in den letzten Tagen bei Ihnen angeklopft?
Viele Industrieunternehmen und -verbände haben jetzt bei uns nachgefragt, wie ein Energiesystem in der Zukunft aussehen muss. Frau Merkel hat noch nicht angerufen. Wir würden sie nicht abweisen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Strom in Spitzenqualität
Die Wuppertaler Stadtwerke möchten mehr regenerative Energie anbieten - Thema 05/11 Energiewende
„1000 Jahre keine Geschäfte mehr machen“
Peter Vorsteher über kommunalpolitische Konsequenzen aus Fukushima - Thema 05/11 Energiewende
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11 ENERGIEWENDE
70 Reihenhäuser – nur eine Heizung
Auf dem „Bergischen Plateau“ kommen Strom und Wärme aus einer Quelle - Thema 05/11 Energiewende
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter