engels: Herr Illner, was hat Friedrich Engels mit dem Ersten Weltkrieg zu tun?
Eberhard Illner: Sehr viel. Engels hatte bereits lange vor 1914 einen solchen Krieg prophezeit. Er war sich sicher, dass der kommende Krieg ein industriell geführter Massenkrieg sein würde. Er hat sogar den Schlieffenplan und messerscharf die Entscheidung an der Marne – genau wie dies auch im September 1914 eintraf – vorhergesagt. Ein unglaublicher militärtheoretischer Weitblick!
Woher wusste dies Engels so genau? Er war doch Philosoph und nicht General?
Doch, so gut wie, er hatte sogar den Spitznamen „General“, denn er war militärischer Experte der sozialistischen Internationale. Er hatte als „Einjährig-Freiwilliger“ bei der preußischen Artillerie in Berlin gedient; Dienstrang „Bombardier“. Dort wurde Denken verlangt, damit die Kugel auch traf. Es ging nicht nur um Drill und Exerzieren. Er hatte auch aktive Kampferfahrung im Rahmen der Reichsverfassungskampagne im Frühjahr 1849 zunächst als „Barrikadeninspector“ in Elberfeld, später als Freischärler in der Pfalz. Später hatte er eine große militärwissenschaftliche Bibliothek.
Was waren Ihrer Meinung nach die Kriegsursachen?
Neben den bekannten außen- und militärpolitischen Ursachen sehe ich auch innenpolitische Gründe. Das System eines Kaiserreiches hatte sich längst überlebt. Die wichtigen Entscheidungen wollten die führenden Köpfe der Industrie treffen, wurden aber einerseits von dem Adel im Zaum gehalten, andererseits forderten auch die Arbeiter mehr Macht. Der Kaiser mit seinem „persönlichen Regiment“ hat sich nur so lange halten können, weil er die Mittel der Propaganda beherrschte. Er beförderte den Kaiserkult, nutzte dafür damals schon die Massenmedien.
Woher kam diese Faszination des Krieges bis hinein in intellektuelle, künstlerische und linke Kreise?
Die kulturelle Entwicklung zur Jahrhundertwende schrie nach Veränderung. Das bestehende System war aber dazu nicht fähig. Der so entstandene Druck wurde kanalisiert, um den dann verhängnisvollen übersteigerten Nationalismus zu erzeugen. Gespeist wurde diese Entwicklung noch durch die Wahrnehmung vieler Deutscher, dass die „arroganten Nachbarn“ ihnen den ihnen zustehenden Platz in der Welt nicht gönnen.
Ist die Situation 1914 mit der 2014 vergleichbar?
Überhaupt nicht. Ich bin geprägt durch die deutsch-französische Freundschaft, war Austauschschüler in Frankreich. Wenn ich jetzt nach Frankreich fahre, fühle ich mich dort nicht fremd. Europa hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten völlig verändert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel