Alle die du bist
Deutschland 2024, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Michael Fetter Nathansky
Darsteller: Aenne Schwarz, Carlo Ljubek, Youness Aabbaz
>> port-prince.de/projekt/alle-die-du-bist/
Beeindruckendes Erzählexperiment
Wen man sieht
„Alle die Du bist“ von Michael Fetter Nathansky
Wieder einmal wird Nadine herbeigerufen. Paul war schon vor dem Bewerbungsgespräch sehr aufgeregt, dann ist er mitten im Gespräch getürmt und hat sich nun in einer Ecke des Betriebs verschanzt. Nadine kennt das schon lange – Paul ist ihr Mann. Manchmal, wenn er Angst hat wie etwa vor einer Bewerbung, dann ist er panisch und läuft weg wie ein kleines Kind. Oder er wird aufbrausend und tobt wie ein wilder Stier. Er kann aber auch verständnisvoll und unterstützend sein wie eine gute Mutter. Oder euphorisch und impulsgesteuert wie ein Teenager. All das kennt Nadine, all das ist Paul. Doch mitunter wird ihr das zu viel und sie fragt sich: Wer ist denn der echte Paul? Der, in den sie sich verliebt hat, damals, als sie hier in die Region kam und einen Job suchte.
Nach „Sag Du es mir“ aus dem Jahr 2019 ist „Alle die Du bist“ der zweite abendfüllende Kinospielfilm des in Köln aufgewachsenen Regisseurs Michael Fetter Nathansky (Drehbuch zu „The Ordinaries“), der an der Hochschule für Film- und Fernsehen in Potsdam Regie studierte und inzwischen in Berlin lebt. Für seine Regiearbeit kehrt er in seine Heimat zurück. Der Film ist in Köln und Umgebung gedreht und in der Arbeitswelt der Kohleindustrie angesiedelt. Als die alleinerziehende Nadine vor sieben Jahren hier ankam und einen Job fand, wurde aus der anfänglichen Abneigung zu dem unberechenbaren Paul schnell Liebe. Inzwischen haben sie auch ein gemeinsames Kind, und Nadine hat sich gut in ihrer neuen Heimat und dem Arbeitsalltag eingelebt. Die beiden kümmern sich liebevoll um die Kinder und Nadine engagiert sich im Betrieb auch für die Belange der Arbeiter. Gerade ist es ihr aber etwas viel, weil eine Übernahme und damit wahrscheinlich auch Kündigungen anstehen. Doch Nadine schafft es, die Kolleg:innen zu einen in ihrem Kampf. Paul ist dabei nicht immer eine gute Hilfe, denn seine Unberechenbarkeit ist zwar faszinierend, rührend und auch fantasievoll, aber mitunter auch beängstigend und erschöpfend.
„Alle die Du bist“, der in diesem Jahr auf der Berlinale seine Premiere feierte, ist aus gleich mehreren Gründen ein außergewöhnlicher Film. Zum einen sind Aenne Schwarz als Nadine und Carlo Ljubek als Paul in der Darstellung einer taumelnden Liebe in jedem Moment eindringlich in ihrer liebenden Zerrissenheit. Auch ist die Ansiedlung der Liebesgeschichte in der Arbeiterklasse nicht nur eine begrüßenswerte Wiederaufnahme beziehungsweise Erneuerung des fast ausgestorbenen Genres des Arbeiter:innenfilms. Nathansky spürt in seinem Film nach, wie sich die Liebe in die Arbeit schleicht, aber auch, wie die Arbeit in die Liebe kriecht. Und drittens widmet sich der Film auf eine tollkühne Art, die hier nicht genauer beschrieben werden kann, ohne das spontane Kinoerlebnis zu beschädigen, dem Gedanken, wer man ist, wer man wo ist und wie man wahrgenommen wird – nicht auf eine völlig neue, aber auf eine selten berührende Art. All das macht „Alle die Du bist“ zu einem sehr besonderen Film.
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund