Anatomie
Deutschland 1999, Laufzeit: 110 Min., FSK 16
Regie: Stefan Ruzowitzky
Darsteller: Franka Potente, Benno Fürmann, Anna Loos
übelst
Marylou (161), 30.01.2004
ich weiß schon, warum ich mich mit deutschen Filmen schwer tue. Sie sind meistens schlecht, weil sie versuchen, die Amis nachzumachen (warum nicht die Franzosen, die machen bessere Filme), oder es sind Komödien. Und die kann ich nicht leiden.
Der Film ist eine unfreiwillige Komödie, da er zum totlachen schlecht ist. Die Story mag ja ganz nett sein, aber so grottig gespielt und umgesetzt, das man weglaufen möchte.
Da gucke man sich besser "Nightwatch" von unseren skandinavischen Nachbarn an, die haben es richtig gemacht.
...grausig;)
DanieE (7), 13.02.2002
ich meine vom THEMA her war der film wirklich spitze, es behandelt wenigstens ein interessantes thema, nicht so wie viele andere filme, wie zb. Scary Movie 2, aber ich finde dass es etwas zu grausam dargestellt war und nicht für leute mit schwachen nerven geeignet ist...
Yeah, der deutsche Film wird...
Lil' Lux (34), 27.01.2002
erwachsen... naja, zumindest guckt er nach Hollywood. Aber anders als drittklassige Teenie-Kreisch-und-Horror-Orgien behandelt Anatomie ein wirklich brisantes Thema und ist nicht allein darauf aus, zu schocken, sondern vor allem aufzuklären und zu kritisieren, was er für Machenschaften in der Welt der Medizin gibt. Ich ich bin zwar keine Verschwörungstheoretikerin a la Oliver Stone, aber ich glaube daran: Es gibt die Antihippokraten und man sollte was dagegen tun (ich sag nur: Körperwelten...)...
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.