Being John Malkovich
Großbritannien, USA 1999, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Spike Jonze
Darsteller: John Cusack, Cameron Diaz, Catherine Keener, Orson Bean, Mary Kay Place, John Malkovich, Charlie Sheen
ich will auch
Marylou (161), 12.06.2007
viel kann und will ich nicht verraten, erklären kann man hier sowieso nix, aber spaß haben, und zwar deluxe.
mal davon abgesehen, das john malkovich der coolste ist und sich bestens für so eine nummer eignet, würde ich jederzeit meine ersparnisse auf den tisch legen um auch mal in den schacht zu kriechen. sagenhaft!
außnahmsweise gefiel mir auch mal cameron diaz, die mut zur hässlichkeit bewies und somit erträglich wurde (sonst kann ich mir die visage nicht geben).
geil!
Philosophische Fragen
nothing (53), 05.01.2007
Dieser Film ist perfekt! Ein Marionettenspieler entdeckt, dass ein Loch in der Wand in einem Büro im 7 1/2. Stockwerk direkt in den Kopf von John Malkovich führt. Das wirft natürlich eine Menge interessanter philosophischer Fragen auf. Mit denen hält sich Craig und damit der Film glücklicherweise keine zwei Minuten auf, denn mit der neuen Entdeckung kann man a) Geld verdienen und b) interessante sexuelle Erfahrungen machen. Insofern wird hier jedem Sinnsuchenden exemplarisch vorgemacht, wie im glücklicheren Fall die tiefgründigeren philosophischen Probleme im Sande verlaufen, nur im Schnelldurchlauf. Genial außerdem, wie brilliant John Malkovich hier den John Malkovich gibt. Die Reise in sein eigenes Gehirn ist in der Tat schrecklich und schreckt vor weiterer Selbsterforschung nachhaltig ab. Insofern ist Being John Malkovich die beste Medizin gegen Sinnsuche, die es gibt und sei allen Sinnsuchenden deshalb wärmstens empfohlen.
Nichts für Sinnsucher
Colonia (683), 09.02.2003
Schräger Film, ziemlich abgefahren. Nichts für Leute, die einen tieferen Sinn suchen oder für die Allesverstehenwoller. Ansonsten: Angenehm ungewöhnlich.
Mutig
Lil' Lux (34), 07.09.2001
Wahrscheinlich könnte man über Being John Malkovich eine Doktorarbeit schreiben. Nun ja, zuminst könnte man tage- und nächtelang darüber diskutieren. Oder man kann es mit einem Wort sagen: mutig. Und gut. Intelligent. Fassen wir zusammen: perfekt.
Gute Idee
Martin_B. (4), 16.08.2001
Der Film lebt von dieser einmaligen Idee, für
wenige Minuten John Malkovich zu sein, und natürlich
welche witzigen und überraschenden Situationen für
John und seine zeitweiligen Untermieter dabei
herauskommt.
Ich habe es sehr genossen und viel gelacht.
Der Film hat Spaß gemacht.
anspruchsvoll und sehr unterhaltsam
Sensodyne (14), 15.08.2001
Endlich mal wieder ein anspruchsvoller Film, der durch sein ideenreiches Drehbuch und schauspielerische Glanzleistung unterhält. Einfach super!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.