
Blancanieves – Ein Märchen von Schwarz und Weiß
Spanien 2012, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Pablo Berger
Darsteller: Maribel Verdú, Macarena García, Daniel Giménez-Cacho
>> www.blancanieves-derfilm.de
Schneewittchen
woelffchen (597), 13.12.2013
Es ist interessant und erstaunlich, in Zeiten von 5Kanal-Sourroundton-Technik und 3D einen  Stummfilm zu sehen, besonders wenn er mit moderner Bild-Technik aufgenommen und verarbeitet wurde. So ist hier, nach dem großen Erfolg von „The Artist“, wieder ein derartig schöner Stummfilm zu sehen, der uns in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt.
 Sehenswert für alle, die neben dem Mainstream- und action-Kino mal etwas anderes sehen wollen und sich auf ein außergewöhnliches Abenteuer in schwarz/weiß einlassen. 
Ein schönes Review 
Matt513 (271), 29.11.2013
hätt' ich schreiben wollen, einzig nur - mir fehlt nun der Anlaß dazu.
Hach. War so gespannt und positiv gestimmt. Der Anfang ist vielversprechend, Musik fließt wie spanischer Wein, schmeichelnd die Kontraste der schwarzweißen Bilder. Eine große Ära des Kinos wird so beschworen, aber schon nach zehn, fünfzehn Minuten blättert der Putz. Schnitt und Kameraführung sind keineswegs zeitgenössisch, weshalb die Illusion eines klassischen Stummfilms bald löchrig wird. Viele Einstellungen wirken dadurch anachronistisch. Eine Handkamera gar, in diesem Genre? Ist mir noch nie untergekommen. Wenn hier (trotz 4:3 Bildformat) bewußt etwas Neues versucht wurde, kann ich nur sagen: Nicht besonders gelungen.  
Eine solide Arbeit aller Beteiligten zwar und man merkt schon, wie sich alle 'reinknien, aber er schlägt den Zuschauer nie in einen Bann. Ist man gezwungen, ohne Ton bzw. gesprochenes Wort auszukommen, müssen alle übrigen Mittel umso besser miteinander funktionieren, damit der Funke überspringt. Und das gelingt leider nicht. 8 Jahre Vorbereitungszeit? Kaum zu glauben. Man hätte wohl mehr Aufmerksamkeit dem Entwurf einer einzigartigen Dramaturgie (worauf ich bei einer spanischen Produktion gespannt gewesen wäre) oder dem Verfassen eines durchschlagenden Drehbuchs als dem Herstellen der -zugegebenermaßen tollen- Kostüme und Bühnenbilder widmen sollen. Je länger er dauert, umso langweiliger wird einem. Merkwürdig windet sich die Handlung, um dann zur Unzeit an der Vorlage zu kleben. Unbefriedigender Schluß. Man denkt, dem Vorführer sei die letzte Rolle abhanden gekommen. Sehr schade. Die Musik war toll, aber alleine deswegen ins Kino gehen...

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24