Blancanieves - Ein Märchen von Schwarz und Weiß
Spanien 2012, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Pablo Berger
Darsteller: Maribel Verdú, Macarena García, Daniel Giménez-Cacho
>> www.blancanieves-derfilm.de
Schneewittchen
woelffchen (594), 13.12.2013
Es ist interessant und erstaunlich, in Zeiten von 5Kanal-Sourroundton-Technik und 3D einen Stummfilm zu sehen, besonders wenn er mit moderner Bild-Technik aufgenommen und verarbeitet wurde. So ist hier, nach dem großen Erfolg von „The Artist“, wieder ein derartig schöner Stummfilm zu sehen, der uns in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts versetzt.
Sehenswert für alle, die neben dem Mainstream- und action-Kino mal etwas anderes sehen wollen und sich auf ein außergewöhnliches Abenteuer in schwarz/weiß einlassen.
Ein schönes Review
Matt513 (244), 29.11.2013
hätt' ich schreiben wollen, einzig nur - mir fehlt nun der Anlaß dazu.
Hach. War so gespannt und positiv gestimmt. Der Anfang ist vielversprechend, Musik fließt wie spanischer Wein, schmeichelnd die Kontraste der schwarzweißen Bilder. Eine große Ära des Kinos wird so beschworen, aber schon nach zehn, fünfzehn Minuten blättert der Putz. Schnitt und Kameraführung sind keineswegs zeitgenössisch, weshalb die Illusion eines klassischen Stummfilms bald löchrig wird. Viele Einstellungen wirken dadurch anachronistisch. Eine Handkamera gar, in diesem Genre? Ist mir noch nie untergekommen. Wenn hier (trotz 4:3 Bildformat) bewußt etwas Neues versucht wurde, kann ich nur sagen: Nicht besonders gelungen.
Eine solide Arbeit aller Beteiligten zwar und man merkt schon, wie sich alle 'reinknien, aber er schlägt den Zuschauer nie in einen Bann. Ist man gezwungen, ohne Ton bzw. gesprochenes Wort auszukommen, müssen alle übrigen Mittel umso besser miteinander funktionieren, damit der Funke überspringt. Und das gelingt leider nicht. 8 Jahre Vorbereitungszeit? Kaum zu glauben. Man hätte wohl mehr Aufmerksamkeit dem Entwurf einer einzigartigen Dramaturgie (worauf ich bei einer spanischen Produktion gespannt gewesen wäre) oder dem Verfassen eines durchschlagenden Drehbuchs als dem Herstellen der -zugegebenermaßen tollen- Kostüme und Bühnenbilder widmen sollen. Je länger er dauert, umso langweiliger wird einem. Merkwürdig windet sich die Handlung, um dann zur Unzeit an der Vorlage zu kleben. Unbefriedigender Schluß. Man denkt, dem Vorführer sei die letzte Rolle abhanden gekommen. Sehr schade. Die Musik war toll, aber alleine deswegen ins Kino gehen...
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.