Dallas Buyers Club
USA 2013, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Jean-Marc Vallée
Darsteller: Matthew McConaughey, Jennifer Garner, Jared Leto, Steve Zahn
>> dallasbuyersclub.de
Hollywood-Realismus
Raspa (372), 24.09.2014
Ich habe den Film im Kino verpasst und ihn daher erst jetzt zu Hause gesehen. Mein Eindruck ist zwiespältig. Richtig, die beiden Hauptdarsteller geben wirklich alles, daran gibt es nichts zu deuteln. Und doch war ich nicht durchweg zufrieden. Der Film hat mir zu sehr diese typische "Nach einer wahren Begebenheit - Dramaturgie", was sich z.B. in der Ärztekonstellation zeigt: Der fiese, nur den Interessen der Pharmaindustrie verplichtete Chefarzt und dagegen die menschlich mitfühlende und somit zur Außenseiterin im Krankenhaus werdende Assistenzärztin. Mein Vorkritiker hat ja auch schon darauf hingewiesen, dass man Ron, einem einfachen Elektriker, den raschen Aufstieg zum Herren eines privaten Medizinimperiums kaum zutrauen mag. Positiv ist sicher, dass man an eine Epoche, in der AIDS von vielen als reine Schwulenkrankheit angesehen wurde und man schon die bloße Berührung mit den Kranken scheute, erinnert wird. Man muss zumindest 40 Jahre alt sein, um sich dessen noch lebhaft entsinnen zu können. Daran zu erinnern ist auf jeden Fall verdienstvoll.
Sehr gut und schlecht
Das Auge (322), 02.05.2014
Matthew McC und Jared Leto ragen mit ihren Leistungen heraus, die drastisch und extrem im Leben an den Tod gemahnen und verdeutlichen, was es heisst, dem Tod geweiht zu sein und trotzdem nicht aufzugeben. Die Nachricht vom baldigen Tod führt zu einem Wandel, der vorher nicht möglich aber auch nicht notwendig schien. Dies ist alles sehr gut gespielt. Schlecht ist der Film in der Summe des Erzählten, denn viel Überflüssiges wird gezeigt, dagegen Wichtiges wird nur angerissen. Zu viel Sex (was 12jährige mit den Sex-Szenen anfangen sollen?), zu wenig Hintergrund zum Pharma-Thema, der Wandel zu abrupt und zu wenig erläutert.
Grab life by the horns
Matt513 (258), 04.03.2014
Die Rodeo-Arena, in welcher Jean-Marc Vallée seinen Film eröffnet, ist eine Metapher für Rons Leben – das schnelle, von Alkohol, Sex und Adrenalin befeuerte Dasein eines texanischen Machos. Sein Weltbild ist eindimensional und ziemlich reaktionär – Schwule sind Abschaum und diese neue Krankheit, von der die Zeitung berichtet, die fangen sich doch nur die Cocksucker ein. Doch schon seine nächste Konfrontation mit AIDS wird ihn selbst stigmatisieren und in eine Sinnkrise münden, aus der der schnelle Ron seltsam verwandelt zurückkehrt. Die Suche nach der dringend benötigten Lösung wird für ihn ein Hase-und-Igel-Rennen mit der Gesundheits- sowie der Steuerbehörde. Dabei entwickelt er eine unternehmerische Quecksilbrigkeit, die man ihm, dem ungelernten Elektriker, der seine paar Scheine an einem Bohrloch auf dem Ölfeld macht, kaum zutrauen würde. Das wirkt unrealistisch; überhaupt ist der Erzählfluß in diesem ersten Teil ein wenig zu rasch, während der Film andererseits am Ende mindestens 10 Minuten zu lang geraten ist. Der Film enthält hier ferner einen Fingerzeig auf die Skrupellosigkeit der Pharmaindustrie, die versucht, ein nicht komplett erforschtes Medikament in den Markt zu drücken.
Rons Begegnung mit dem transsexuellen Rayon komplettiert seinen sonderbaren Wandel zum Paulus. Er läßt sich zunächst nur aus geschäftlicher Notwendigkeit, voller Widerwillen auf Rayons schräge Welt ein. Doch bald bilden die zwei, die unterschiedlicher kaum sein könnten, eine regelrechte Symbiose. Rayon die schillernde Anemone, Ron der Taschenkrebs mit Panzer und Scheren, der Rayon sogar gegen einen ehemaligen Buddy in Schutz nimmt. Spielt schon McConaughey sich als Ron die Seele aus dem Leib, so schafft Leto als Rayon mit seiner sensiblen Darbietung dieses androgynen, zerbrechlichen Wesens einen fulminanten Relaunch. Beide haben für ihre großartigen Leistungen vollkommen zu Recht erst den Golden Globe und nun noch den Oscar erhalten.
Vallées Film thematisiert die Lust nach Leben. Wenn Ron seine Ärztin im Lokal trifft, über seinen Lieblingswein spricht und so ein wenig ins Flirten gerät, merkt man ihm an, wie sehr er an seinem Leben hängt, dem eines Hustlers, der aus Eigennutz handelte und darüber zum wichtigen Helfer von aussichtslos Erkrankten wird. Rayon hat ähnliche, jedoch herzzerreißende Szenen, bevor er ins Krankenhaus muß. Mir persönlich war AIDS ein wenig aus der Wahrnehmung gerückt. Dieser Film bringt die frühen Jahre der Epidemie in authentischen, schonungslosen Aufnahmen zurück, was auch am weiteren Oscar für die beste Maske ablesbar ist. Ginge ich nochmal hinein, wählte ich bestimmt die OV. Die Synchro taugt wenig; den Trailern nach würde ich auch klanglich die Originalstimmen bervorzugen wollen (und McConaughey stammt ja auch aus Texas). Alles andere bewegt sich auf sehr hohem Niveau. Ein Film, den man unbedingt gesehen haben sollte.
PS: Ich gestatte mir an dieser Stelle zu bemerken, daß mein Beitrag ohne vorherige Lektüre der Filmkritik von Kalle Somnitz verfasst wurde. Etwaige Übereinstimmungen in den gewählten Formulierungen sind daher rein zufällig.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.