Darf ich bitten?
USA 2004, Laufzeit: 100 Min., FSK 0
Regie: Peter Chelsom
Darsteller: Richard Gere, Jennifer Lopez, Susan Sarandon, Stanley Tucci, Bobby Cannavale, Lisa Ann Walter, Deborah Yates, Nick Cannon, Richard Jenkins, David Sparrow, Len Cariou, Omar Benson Miller, Mya, Tamara Hope, Stark Sands, Diana Salvatore
Nett.
*eternity* (63), 04.12.2004
Die Tatsache, dass Jennifer Lopez in diesem Film mitspielt, ließ mich schon von Anfang an meine Erwartungen runterschrauben. Daher war ich recht angenehm überrascht. Dieser Film bietet kurzweilige Unterhaltung, lustige Momente... aber leider auch eine völlig unnötige Jennifer Lopez.
Was zuviel ist...
Ultragirl (3), 15.11.2004
Als Richard Gere im Smoking und mit Rose in der Hand die Rolltreppe hoch kam, war für mich der Punkt erreicht, an dem ich am liebsten das Kino verlassen hätte.
Und J.Lo als melancholische Tänzerin - man hat ihr diese Rolle überhaupt nicht abgenommen.
Das beste am Film war noch die schrullige Miss Mitzi.
Ansonsten kann man dieses Remake knicken.
Wahr nix los...
bensi (120), 10.11.2004
...war langweilig. Jenny from the Block spielt den sterbenden Schwan und Richard Gere den Langweiler. Wäre dieser Film ein Gegenstand, so wäre er wahscheinlich ein rumstehender Staubfänger: Kitschig, trocken und langweilig.
zu viel erwartet?
blueprint (1), 09.11.2004
Ich habe mir den Film auf Empfehlung einer Bekannten angesehen. Sie war total begeistert. Leider konnte ich diese Begeisterung nicht teilen. Stars alleine machen einen Film nicht sehenswert. Die Story ist doch eher dürr. Wenn man etwas länger selber tanzt, fällt auch die ziemlich unrealistische tänzerische Entwicklung auf. Für tänzerisch völlig unbedarfte ist es vielleicht eine Möglichkeit, einen ersten Eindruck von einer Tanzschule zu bekommen. Es kommt zwar der Spaß am Tanzen an sich rüber, aber eigentlich taugt der Film noch nicht einmal als Werbung für Tanzschulen. Wer alleine auf die Ausstrahlung der Stars steht, kommt wahrscheinlich auf seine Kosten. Wer eine interessante Story erwartet oder gar tänzerische Glanzleistungen, sei gewarnt. Und wer mit Tanzen gar nichts anfangen kann, sollte sich mit dem Film nicht den Abend verderben. Aber die Meinungen dürften bei diesem Film wohl sehr auseinander gehen. Siehe oben!
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.