Das Urteil - Jeder ist käuflich
USA 2003, Laufzeit: 127 Min., FSK 12
Regie: Gary Fleder
Darsteller: John Cusack, Gene Hackman, Dustin Hoffman, Rachel Weisz, Bruce Davison, Bruce McGill, Jeremy Piven, Nick Searcy, Stanley Anderson, Cliff Curtis, Nestor Serrano, Leland Orser, Jennifer Beals, Gerry Bamman, Joanna Going, Bill Nunn, Juanita Jennings, Marguerite Moreau, Nora Dunn, Guy Torry, Rusty Schwimmer, Margo Moorer, David D
Die 12 Geschworenen
Kinokeule (541), 25.10.2005
Ich habe in dem Film was gelernt. Geschworenenverhandlungen sind Mist. Gut das ich hier in Deutschland als Angeklagter nicht der Entscheidung von 12 ?Normalbürgern? ausgeliefert wäre. Von daher schon mal ein guter Film. Wie die Jury hier von allen Seiten mit unlauteren Mitteln in die Zange genommen wird und welche Rolle der Joker Cussack spielt, ist spannend anzusehen. Gene Hackman und Dustin Hofman agieren wie immer souverän. Leider hat der Film ein furchtbares Ende. Warum kann in Amerika, dem Land welches den Individualismus und die Macht des Stärkeren propagiert, nicht einfach Geldgier als Motiv für einen gerissenen Coup herhalten? Nein, am Ende muss das Handeln des Hauptdarstellers noch irgendwie moralisch gerechtfertigt werden und sei die dazu erfundene Geschichte auch noch so unglaubwürdig (2 Sterne)
Made in USA
Panda (5), 08.05.2004
Der Film ist recht gut, Gene Hackmann spielt exzellent und sogar John Cusak ist gut, obwohl ich ihn normalerweise nicht mag. Dustin Hoffmann spielt den netten Anwaltsonkel, schauspielerisch keine grosse Herausforderung. Die Geschichte ist spannend erzählt und bis zum Schluss offen, das Ende entäuscht aus meiner Sicht jedoch und ist typisch für das Ende in einem Hollywood Streifen. Insgesamt vier Sterne.
Herrlich altmodisch - und spannend !
saintloop (22), 07.05.2004
Nein, es gibt keine allmächtigen Superhelden in diesem Film, die durch die Luft fliegen, keine spektakulären Digitaleffekte...dafür ein herrlich altmodisches Gerichtsdrama mit klasse Schauspielern (diabolisch fies : Gene Hackman) und einem guten Drehbuch. Die Geschichte besitzt eine gute Pointe (wird natürlich nicht verrraten) und ist zumindest im Kino plausibel (was will man mehr - "Vertigo" ist auch völliger Blödsinn, aber im Kino meint man eine wahre Geschichte zu sehen, dieses Kunststück gelingt auch hier). Für Freunde der guten Dialoge und Schauspielkunst - sehenswert !
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.