Der rote Elvis
Deutschland 2007
Regie: Leopold Grün
Darsteller: Sprecher: Nils Düwell
Sozialistischer Cowboy
Colonia (683), 28.06.2008
Dieser Film ist keine Biografie Dean Reeds. Er klammert Reeds Herkunft, seine Anfänge als Sänger und Schauspieler in den USA und seine erste Ehe komplett aus. "Der rote Elvis" ist vielmehr das Nachspüren der Wirkung des merk- und denkwürdigen US-Amerikaners Reed.
Der war nämlich zum Beispiel in Südamerika ein gefeierter Protestsänger, in Chile Allende-Unterstützer und wird dort bis heute von Teilen der Bevölkerung als Held verehrt. Er war auch ein Idol ungezählter zumeist junger Menschen im Ostblock, bereiste mit der Gitarre im Gepäck die Sowjetunion und mit der Kalaschnikow den Libanon, sprach und sang vom Weltfrieden, von sozialer Gerechtigkeit und "wusch" gerne mal medienwirksam die amerikanische Flagge. Die drei bis vier Amerikaner, die überhaupt schon einmal seinen Namen gehört haben, hassen ihn bis heute dafür.
Als "Mr. Simpatico" 1972 in die DDR zog, dort zum zweiten und später dritten Mal heiratete, gab er nicht seine Freiheit auf. Er wurde von den Oberen gehätschelt, der populäre Protestler mutierte aber mehr und mehr zum Schnulzensänger und B-Movie-Darsteller. Sein Stern sank Anfang der 80-er Jahre. Er wollte in die USA zurückkehren, merkte aber schnell, dass niemand auf den dort unbekannten Ost-Star wartete und blieb also in der DDR, die er mehr und mehr in Frage stellte.
Es gibt zahlreiche filmische Dokumentationen über Dean Reed, jede mit einem anderen Schwerpunkt. Zuletzt hatte der NDR 1993 in einem ausführlichen Porträt versucht, Reeds Leben als Cowboy der DDR nachzuzeichnen, eine weitere Dokumentation aus dem letzten Jahr ist noch unveröffentlicht.
"Der rote Elvis" besticht durch bislang unveröffentlichtes Filmmaterial, Interviews mit prominenten und nicht-prominenten Wegbegleitern, von Egon Krenz bis Armin Müller-Stahl, von Isabel Allende bis zur Ex-Geliebten. Er besticht auch durch seinen unaufgeregten Ton, der frei von Spekulationen, sogar über Reeds Tod ist (fand Eingang ins "Lexikon der prominenten Selbstmörder"; ja, auch sowas gibt's).
Mancher möchte sich über Reed nicht äußern (Manfred Krug, Gojko Mitic), andere dürfen nicht. Renate Blume beispielsweise, Schauspielerin und Reeds letzte Ehefrau, steht unter von Tom Hanks ausgerufener Schweigepflicht und also für Interviews zum Thema nicht zur Verfügung.
So kam Dean Reed vor wenigen Jahren posthum doch noch mal in die Schlagzeilen: Hollywood-Held Tom Hanks hat die Rechte an der Verfilmung von Reeds Leben erworben (nach dem Buch "Comrade Rockstar") und, wie man lesen konnte, für sich die Hauptrolle vorgesehen. Von dem Projekt hört man nichts mehr, und wahrscheinlich ist das gut so.
"Der rote Elvis" hingegen sei jedem angeraten anzuschauen.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.