Die Blume des Bösen
Frankreich 2003, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Claude Chabrol
Darsteller: Nathalie Baye, Benoît Magimel, Suzanne Flon, Bernard Le Coq, Mélanie Doutey, Thomas Chabrol, Caroline Baehr, Henri Attal, Didier Bénureau, Françoise Bertin, Yvon Crenn, Michèle Dascain, Francois Maistre, Juliette Meyniac, Dominique Pivain
Große Erwartung wird mit Langeweile quittiert
bensi (120), 13.10.2003
Lilith hat völlig recht. Ich hatte auch etwas mehr Boshaftigkeit erwartet. Abgesehen davon, das ich wegen schlechter Kinoplätze sowiso schon genervt war, konnte mich der Film, dessen Kritiken ansonsten ganz interressant waren, nich besonders überzeugen.
rien de nouveau de Chabrol
Marlonmore (1), 25.09.2003
Ein klassicher Chabrol, der seinen Vorläufern eigentlich nichts neues hinzufügen kann.
Der diskrete Charme der Bourgoisie mit seinen Abgründen und dunklen Familien-Geheimnissen ist ein weitgehend ausgereiztes Thema, dem Chabrol auch visuell kaum etwas hinzufügen kann. Sehenswert ist Suzanne Flon, die mit Natürlichkeit und Charme den dunklen Familienhintergrund aufhellt.
Zu empfehlen für eingefleischte Chabrol-fans oder Anhänger des tradionellen, französischen Films.
Die Blüten der Langeweile
Lilith (6), 14.08.2003
Und wieder einmal ein Film, bei dem man sich fragt, ob die Kritiker vielleicht eine andere Version gesehen haben. Wo ist die feinsinnige Bosheit, die ironische Spitzfindigkeit, mit der Chabrol sonst immer das Leben seiner Protagonisten seziert? Einmal abgesehen von einer gewissen Treppenszene gegen Ende des Films (es soll hier nicht zu viel verraten werden), die einfach brilliant komisch und typisch Chabrol ist, wartet man vergebens darauf.
Der guten Ideen hatte der Autor einige, z. B. Inzest, Mord, Altlasten aus der Zeit der Kollaboration mit den Nazis etc. Doch werden alle diese Themen verschenkt, und versinken im Morast dieses zähen Films. Da helfen auch nicht die durchweg sehenswerten schauspielerischen Leistungen der Darsteller, die wirklich ein besseres Drehbuch und Regie verdient hätten.
Auch stilistisch fragt man sich z. B. warum die Rück"blicke" der Tante Line immer nur als Hörspiel abliefen anstatt als Spielszenen. Immerhin sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Ein künstlerischer Grund für diese Auslassung, die durch die immer gleich alte Stimme der Tante Line zusätzlich für Verwirrung sorgt, will mir nicht in den Sinn kommen.
Zurück bleibt ein überwältigender Eindruck von Langeweile und Belanglosigkeit, gepaart mit einem gewissen Ärger, über die durchaus interessanten Themen, die in diesem Film verschenkt werden.
Leichte Kost
sittich (1), 29.07.2003
nicht schwer zu verdauen. Wer einen Abend ohne
besonderen Tiefgang sucht, aber dabei auf Unterhaltung nicht verzichten möchte ist hier ohne Langeweile gut aufgehoben. Es darf auch gelacht werden.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.