Die Erfindung der Liebe
Deutschland, Luxemburg 2013, Laufzeit: 106 Min., FSK 0
Regie: Lola Randl
Darsteller: Maria Kwiatkowsky, Sunnyi Melles, Bastian Trost
>> www.dieerfindungderliebe-derfilm.de/
Flucht nach vorn
Matt513 (244), 18.05.2014
Stirbt einem die Hauptdarstellerin mitten im Dreh, sind die Möglichkeiten schlagartig begrenzt: Komplett einstampfen, Szenen neu drehen - oder eben die Flucht nach vorn antreten, mit dem Unglück konstruktiv umgehen, es zumindest versuchen. So beginnt der Film tatsächlich mit Kwiatkowskys Beerdigung. Fortan ringt das Team, allen voran der Drehbuchschreiber, dann Regisseurin und Produzent, mit dem Vorhandenen die Kurve zu kriegen. Das Ergebnis dient dem halbfertigen Film als Mantel; jener wird zum Film im Film.
Hier ist eine Krücke zu besichtigen, gemessen an ihrer tragischen Entstehung eine recht gelungene. In kurzen Einspielungen drücken die Charaktere erst ihre Betroffenheit zum Geschehenen aus. Dies verleiht dem Film den ernsten Grundton, der schon sein muß. Später sieht man ihre Reaktionen auf das, was der fieberhaft malochende Drehbuchautor mit ihnen als Filmfiguren anstellt, nicht immer zu ihrem Einverständnis. Da strahlt die Selbstbezüglichkeit des Films durchaus ihren Reiz aus. Wie manche nun ihr Herz füreinander entdecken, nun ja, so läßt sich dann mit einem Augenzwinkern der Filmtitel doch noch verkaufen. In manchen Aspekten, besonders dem mit Praktikantin Tina, kommt das Konstrukt für mich jedoch an Grenzen. Ohne diese Szenen funktionierte der Erzählfluß halt nicht, d.h. eine 'harte' Lösung mußte her. Schade. Der ganze Film mit Maria Kwiatkowsky wäre bestimmt toll gewesen.
Ein Grenzfall, typisches Programmkino.
Film im Film
woelffchen (594), 04.05.2014
Ausgehend von der Tatsache, dass die Hauptdarstellerin Maria Kwiatkowsky mitten in den Dreharbeiten des unvollendeten Film plötzlich an Drogen verstarb, ist nach Umschreiben des Drehbuches doch noch ein ganz ansehnlicher Film entstanden, der lebendig, intelligent und ziemlich anspruchsvoll daherkommt. Wenn er auch mit der „Erfindung der Liebe“ wenig zu tun hat, so wird diese Geschichte doch sehr interessant erzählt. Mal etwas ganz anderes, als die meistens chronologisch erzählten Filme, und durchaus sehenswert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.