Die Farben des Paradieses
Iran 1999, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Majid Majidi
Darsteller: Mohsen Ramezani, Hossein Mahjub, Salime Feizi, Elham Sharifi, Farahnaz Safari
Regisseur Majid Majidi gehört zur dritten Generation des iranischen Autorenkinos, das seit Ende der 60er Jahre die Aufmerksamkeit der Cineasten auf sich zieht. Von Dariush Mehrjuis, Abbas Kiarostami und Sohrab Shahees Saless führt eine Linie über die Zeit nach der islamischen Revolution mit den Filmen von Mohsen Makhmalbaf oder Rakhshan Bani-Etemad hin zu den jüngeren Filmemachern wie Fahad Mehranfar, Jafar Panahi oder eben Majid Majidi, dessen Film "The Children of Heaven" 1999 für den Oscar nominiert war - ein Anzeichen dafür, wie sehr das iranische Filmschaffen inzwischen international anerkannt wird.Wegen der schweren Zensurauflagen im Heimatland waren die Filmkünstler des Landes schon früh auf die Gattung des Kinderfilms ausgewichen, um ihre Geschichten zu erzählen - oft sperrige, poetische Parabeln mit tiefer politischer Botschaft. In diese Tradition stellt sich auch Majid Majidi mit seinem neuen Film "Die Farben des Paradieses". Hauptfigur ist ein blinder Junge, der, wegen seiner Behinderung ungeliebt vom Vater, auf dem Land, aufgehoben in der Gemeinschaft des Dorfes und der Familie mit fürsorglicher Großmutter und Geschwistern, Zwiesprache mit der Natur hält und in seiner ganz besonderen Welt lebt. Mit sensiblem Pinselstrich zeichnet der Regisseur die Farbenpracht und Schönheit, in der das Kind lebt, fast so als würden sie, weil es diese nicht wirklich sehen kann, in dessen eigenen Visionen und Vorstellungen entstehen. Hart kontrastiert er das düstere Leben des Vaters, seine Arbeit, die Armut, die Verzweiflung, die Ausweglosigkeit. Er ist gleichsam derjenige, der mit Blindheit geschlagen ist. Erst nach vielen Konflikten, Tränen und Schicksalsschlägen zeichnet sich am Ende, fast wie ein Wunder nach einem schlimmen Unglück, die Versöhnung ab.Ein betörender Film, der geradewegs ins Herz der Zuschauer zielt. Majidis Drehbuch, die Führung seiner Darsteller, die zum größten Teil Laien waren, seine Sicht auf die Landschaft und das dörfliche Leben, geradezu raffiniert in ihrer Schlichtheit und Demut, das alles beschenkt den Betrachter mit ungekannten, bewegenden Eindrücken. Er zaubert eine Magie der Bilder, durch die einfache Dinge wie Blätter, Wiesen, Nebel, Holz oder Wasser zu mythischen Elementen werden, sich Gedanken und Sinne zu einer ganz eigenen Weltsicht verdichten.
(Heinz Holzapfel)

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24