Die Legende von Paul und Paula
DDR 1973, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: Heiner Carow
Darsteller: Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Heidemarie Wenzel, Rolf Ludwig
Sollte man wieder einmal ausgraben....
Olli (88), 02.11.2003
„Die Legende von Paul und Paula" entstand 1973 in der DDR und war seinerzeit ein echter Kultfilm. Die Liebesgeschichte bewegt sich zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Es war nicht nur die Handlung an sich, sondern es kam dazu, dass die Buchvorlage von Plensdorf stammte, die das Projekt „kultig" werden ließen. Plensdorf schrieb „Die neuen Leiden des jungen W." . Damit wurde er der Geheimtipp bei der DDR-Jugend. Wenn man so will, ist man mit ein wenig Phantasie und großzügiger Auslegung schnell bei Goethes „Werther", auf den sich Plensdorf in „Die neuen Leiden des jungen W." bezieht, und der seinerzeit ja auch absoluter Kult war. Zur Musik von den Pudys kann man stehen wie man will, aber die Lieder aus „Die Legende von Paul und Paula" sind Gassenhauer geworden, die zumindest die über 40jährigen Ossis auch heute noch mitpfeifen können. Irgendwo sehe ich vom Stil her Parallelen zu „Good Bye, Lenin!" Zumindest weiss der Zuschauer ja auch nicht immer, was real und was eigentlich erfunden ist. Er wird ein wenig zwischen Wirklichkeit und Phantasie hin- und hergeschaukelt (und manchmal merkt er’s nicht). Mich wundert es eigentlich, dass letzterer Film auch hier im Westen so eine positive Resonanz erfahren hat. Kann es sein, dass die Leute sich in letzter Zeit etwas mehr für den Osten interessieren und insgesamt etwas nachdenklicher werden? Nicht, dass wir vor einem „Kulturellen Wandel" in irgend eine andere Richtung stehen, aber ein wenig scheint die Spaßgesellschaft angeknackst. Irgendwie ist die Zukunft nicht mehr so rosig und bei allem Spaß und Fun macht sich manchmal ein Hauch von Nachdenklichkeit breit. Die Menschen müssen vielleicht wieder etwas mehr zusammenhalten in Zukunft. Wäre vielleicht bei allen Problemen ein positiver Nebeneffekt der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung.
Da im Biograph nichts weiter zu „Die Legende von Paul und Paula" vorliegt, hier zwei Links mit weiteren Infos:
http://gruppen.tu-bs.de/studver/sff/archiv/2002ss/index.html
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24