Die Schwester der Königin
USA 2008, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Justin Chadwick
Darsteller: Natalie Portman, Scarlett Johansson, Eric Bana, Christopher Fosh, TIffany Freisberg, Jade Ramsey, Nikita Ramsey, Eddie Redmayne, Kristin Scott Thomas, Jim Sturgess
Mary Boleyn steht als Maitresse Heinrichs VIII. in der Gunst des Königs, bis ihre Schwester Anne dessen Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Sie fordert den Platz Katharinas von Aragon. Heinrich bricht mit der katholischen Kirche und heiratet Anne Boleyn.
Das Spielfilm-Debut des Briten Justin Chadwick, basierend auf dem Bestseller von Philippa Gregory, erzählt vom Schicksal der Boleyn-Schwestern am Hof Heinrichs VIII. Durch Heirats- und Maitressenpolitik erhofft sich Sir Thomas Boleyn für die Familie gesellschaftliches Ansehen und finanzielle Vorteile. Die Gunst der Stunde nutzt er, als Katharina von Aragon abermals nicht den erhofften männlichen Thronfolger Englands zur Welt bringt. Thomas Boleyn lenkt mit Hilfe des ränkeschmiedenden Herzogs von Norfolk die Aufmerksamkeit des enttäuschten Königs auf seine beiden Töchter.
Chadwick und Peter Morgan, der das Script zum Film lieferte, zeichnen die Schwestern Anne und Mary Boleyn konsequent als äußerst gegensätzliche Charaktere. Der Film setzt dabei vor allem auf das Star-Image Nathalie Portmans und Scarlett Johanssons. Während Johansson als Mary durch ihre sinnliche Körperlichkeit den König in den Bann zieht, setzt Portman als Anne Boleyn ihre Weiblichkeit strategisch in einem lustvollen Machtspiel mit Heinrich ein. So zeigt sich Mary als reine Unschuld, deren fast naiver Glaube an die Liebe und das Festhalten an allerlei Tugenden sie zur strahlenden Heldin mutieren lassen. Für Anne hingegen gewinnt Liebe erst an Wert, wenn sie an Macht gebunden ist. Ihr gar männlicher Ehrgeiz gepaart mit weiblicher List werden ihr letztlich zum Verhängnis. Zunehmend verliert Anne die vermeintliche Kontrolle über Heinrich. Schließlich misst sich ihr Wert allein daran, dem König einen Sohn zu gebären. Wie auch in Sofia Coppolas „Marie Antoinette“ wird in dieser Hinsicht die Ohnmacht der Frauen am königlichen Hof thematisiert. Sie werden lediglich darauf reduziert, die männliche Thronfolge zu sichern. Heinrich (Eric Bana), so sehr er sich auch verführen und wie eine Marionette lenken lässt, ist in dieser filmischen Vision eben der König, eine in ihrer launenhaften Triebhaftigkeit gefährliche Figur, die nur scheinbar die Fäden sicher in der Hand hält.
(Alexandra Kaschek)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22