Die Unsichtbaren – Wir wollen leben
Deutschland 2017, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Claus Räfle
Darsteller: Max Mauff, Alice Dwyer, Ruby O. Fee
>> www.tobis.de/film/die-unsichtbaren-wir-wollen-leben/
Der Wille zum Leben
woelffchen (597), 01.11.2017
Eine sehr gut gelungene Mischung aus Dokumentarfilm, Spielszenen und Interviews vom Leben einer Handvoll jüdischer Bewohner Berlins, die – beispielhaft für mehrere Tausend anderer Juden - von 1941 bis 1945 trotz radikaler Verfolgung durch die deutschen Behörden (Polizei, Gestapo und auch jüdischen Spitzeln, die für die Deutschen arbeiteten) überlebt haben. Ein eindrucksvoller und spannender Film über eine der dunkelsten Perioden deutscher Geschichte, nach dessen Betrachtung man sich immer wieder fragen muß, wie es möglich war, dass eine Kuturnation wie Deutschland sich zu solchen unvorstellbaren Verbrechen hat hinreißen lassen können. Fazit: Sehr sehenswert
Spannend und berührend
Nick (40), 29.10.2017
Ungewöhnlicher Film fürs Kino, da er Archivaufnahmen, Interviews mit den Überlebenden und Spielszenen durcheinander mischt. Dies macht der Regisseur aber sehr geschickt, die Interviews mit den charismatischen 'Unsichtbaren' kommen auf der großen Leinwand sehr eindringlich rüber, die Archivaufnahmen des zerbombten Berlins zeigen den Wahnsinn des Krieges und die Filmhandlung ist spannend, ohne reißerisch zu werden. Empfehlenswert!.
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.