Die Vermessung der Welt
Deutschland, Österreich 2012, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Detlev Buck
Darsteller: Albrecht Abraham Schuch, Florian David Fitz, Jérémy Kapone, Sunnyi Melles, Karl Markovics, Katharina Thalbach, Vicky Krieps
>> wwws.warnerbros.de/dievermessungderwelt
Die Vermasselung der Welt
Matt513 (270), 30.01.2017
Fairerweise muß ich dieses Review vor dem Ende abbrechen, da ich auch den Film mittendrin ausgeschaltet habe. Es reichte mir dann. Er ist eine Zumutung. Streckenweise ist das Schauspiel derart mittelmäßig; man hat den Eindruck, der Probe eines Schülertheaters beizuwohnen. Das Buch las ich 2005. Abgesehen davon, daß ich es als ebenso geistreich wie umwerfend witzig in Erinnerung habe, kann ich mich an Einzelheiten kaum noch erinnern. Die ungleich bessere Buchvorlage kann ich daher kaum dafür verantwortlich machen, daß mir die Verfilmung nun nicht zusag*schnipp*
Enttäuschend
mobile (180), 05.05.2013
Ich muss mich leider den vielen Kritikern anschließend, die dem Film wenig Gutes abgewinnen konnten. Deswegen bin ich ja auch damals nicht ins Kino gegangen. Als aber die DVD, die ich eigentlich ausleihen wollte, nicht zur Verfügung stand, habe ich gedacht, so schlimm wirds schon nicht werden und habe mir "Die Vermessung der Welt" ausgeliehen. Schließlich hatte ich das Buch gelesen und war davon begeistert gewesen.
Tja, und obwohl Daniel Kehlmann am Drehbuch mitgeschrieben hatte, ist der Film nicht so geworden, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Humboldt wird so lächerlich dargestellt, dass man ihn überhaupt nicht ernst nehmen kann. Und Gauß ist sowieso ziemlich autistisch. Vielleicht sollte es auch um zwei kranke Genies gehen, die in ihrer Welt gefangen sind und daher auch miteinander recht wenig anfangen können?
Wie auch immer, der Film macht leider so gar keine Lust auf das Buch, was sich aber sehr lohnt!
Also, lieber das Buch lesen, als den Film ansehen.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24