Ein Hologramm für den König
USA, Deutschland 2016, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Tom Tykwer
Darsteller: Tom Hanks, Tom Skerritt, Sarita Choudhury
>> einhologrammfuerdenkoenig.x-verleih.de
Stille Pein des Expatriaten
Matt513 (236), 15.10.2017
Tykwers Blick in die Wüste offenbart herrlich kafkaeske Ansichten und dazu feinste Kritik am globalen Kapitalismus. Bei seinem beruflichen Neustart in Saudi-Arabien ist Alan, der gefallene Geschäftsmann, gleich aus mehreren Gründen zum Erfolg verdammt. Seine Begegnung mit dem geschäftlichen sowie gesellschaftlichen Gebaren in diesem Kulturkreis ist dann, nun ja, doch mal eine ganz neue Erfahrung :). Kafka hätte seine Freude gehabt bei Alans Versuchen, seinen Ansprechpartner zu treffen, vom König ganz zu schweigen bzw. überhaupt irgendwas zu erreichen. Tykwer inszeniert diese emotionale Achterbahnfahrt dann auch vollkommen treffend als ebensolche. In Rückblenden erfährt man, wie es zu Alans tiefem Fall kam, über welchen dem Ärmsten Statussymbole wie Auto, Eigenheim und Eheglück verlustig gingen (köstlich die leicht angepassten Zeilen der Talking Heads dazu). Zur Kosteneinsparung die Produktion nach China zu verlegen, für ihn eine tolle Entscheidung, für die 900 freigesetzten Mitarbeiter nicht so. Als die Chinesen mit der gewonnenen Expertise aber den Markt übernahmen, war auch für Alan Feierabend. Nun, früher war’s die Revolution, welche ihre Kinder fraß, heutzutage ist’s der Kapitalismus. In Oakland, Kalifornien, entstehe gerade eine riesige Autobrücke, so sein Vater beim abendlichen Ferngespräch. Und wer baue das Ding? `Glaubst Du nicht, die Chinesen!
Im Kino war der Film wohl nicht so erfolgreich, vielleicht auch weil das Sujet des Expatriaten im Mittleren Osten ein wenig zu weit weg ist vom gemeinen Publikumsgeschmack (räumlich ja auch). Hat man dagegen Einblick in die Materie, kommt man aus dem Kopfnicken nicht mehr heraus. Stimmt fast alles (die Torwächter allerdings nehmen gemeinhin keine entspannten Fußbäder, sondern suchen nach Autobomben); im Detail schön getroffen. „Ich vermute mal, daß die nicht in der Gewerkschaft sind?“ fragt Alan angesichts der Arbeiter am Straßenrand, die in der sengenden Hitze die Wüste sauber fegen. „Gewerkschaften haben wir hier nicht. Wir haben Philipinos“, so die lapidare Antwort seines arabischen Fahrers. Damenundherrn, das ist keine Satire. Das ist Realität.
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
„Wir sind viel zu stumm geworden“
Doris Dörrie über „Kirschblüten & Dämonen“ – Gespräch zum Film 03/19
„Ein Film wie ein guter Tanzpartner“
Julia Koschitz über „Wie gut ist deine Beziehung?“ – Roter Teppich 02/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
„In Paraguay gibt es eine große Homophobie“
Marcelo Martinessi über „Die Erbinnen“ – Gespräch zum Film 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
„Vieles kommt durch seine Kunst zum Ausdruck“
Tom Schilling über „Werk ohne Autor“ – Roter Teppich 10/18
Diskursive Leinwand
Das Kino als Raum und Kunstform beim European Art Cinema Day – Kino 10/18
„Das ging mir sehr an die Substanz“
Andrea Berntzen über „Utøya 22. Juli“ – Roter Teppich 09/18
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.