Es
USA 2017, Laufzeit: 135 Min., FSK 16
Regie: Andy Muschietti
Darsteller: Bill Skarsgård, Jaeden Lieberher, Finn Wolfhard
Konnte nur besser sein
Gorgo74 (57), 02.03.2019
Ich hatte die erste Verfdilmung mal gesehen und fand sie gar nicht so schlimm wie man denken konnte. Da konnte musste das hier ja nur draufsetzen. Entspricht ja auch dem Geschmack von den Leuten heute.
Eine Etüde über Angst
Raspa (368), 18.10.2017
Derry heißt der Ort des Geschehens, die Zeit: Die späten 80er. Und im nordirischen Derry herrschte damals in der Tat ständig Angst. Aber dies hier ist die amerikanische Provinz jener Epoche, und es ist nicht die Angst vor Autobomben oder Killerkommandos, welche die Protagonisten umtreibt, sondern die vor dem schröcklichen Clown Pennywise und seiner höllischen Entourage. Ein Horrorfilm also, aber doch nicht nur. Es hat etwas von "Fünf Freunde" ( wenn es auch sieben sind ) und von "E.T.", es hat etwas von "Coming of age", und es ist vor allem ein bildgewaltiges Spektakel. Manche Effekte sind wirklich nichts für sensible Gemüter, wobei freilich im Soundbereich oft weniger mehr gewesen wäre. Und in einigen Phasen gerät das Ganze allzu sehr zu einer Nummernrevue von Monstrositäten. Doch dann bekommt der Regisseur wieder die Kurve und gewinnt erneut unsere Sympathie für das Fähnlein der sieben aufrechten ( pubertierenden Jugendlichen ), deren Darsteller sich durch die Bank bravourös schlagen. Dass die älteren Jugendlichen und die Erwachsenen ( von denen ohnehin nicht viele auftauchen ) allesamt überaus eindimensionale Charaktere sind, muss man ertragen. Sie sind dem Regisseur einfach nicht wichtig genug, es geht ihm um den Zusammenhalt der "Loser", wie sie von den Älteren eingestuft werden, und ihren Kampf gegen die Angst.
Ich habe, ehrlich gesagt, noch nie etwas von Stephen King gelesen und bis auf "Carrie" von de Palma, "The Green Mile" und natürlich "The Shining" auch keine Verfilmungen gesehen. Ob ich diesen Film nun rundherum empfehlen kann, da bin ich mir nicht so sicher. Es hängt schon sehr vom einzelnen Kinofreund ab, ob er oder sie starke Bilder liebt und sich auch gern ein wenig gruselt, oder ob ihm / ihr eine kohärente und psychologisch ausgefeilte Handlung wichtiger ist. Mein Fazit also: Für Freunde des Genres empfehlenswert.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.