Frank
Großbritannien, Irland, USA 2014, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Lenny Abrahamson
Darsteller: Michael Fassbender, Domhnall Gleeson, Maggie Gyllenhaal
>> www.weltkino.de/film/kino/frank
Franks Band of Brothers
Matt513 (244), 27.09.2015
Tja, wo fängt man an – zunächst mal gab es den Pappmachékopf wirklich. In den 80ern lieferte der Brite Chris Sievey bzw. sein alter ego, der sonderbare Entertainer-Charakter Frank Sidebottom mindestens optisch die recht präzise Vorlage. Co-Autor Jon Ronson spielte in Sidebottoms Band. Was hätte nähergelegen, als die Kinowelt zum x-ten Mal mit einem, hurra, Biopic zu beglücken? Gedankt sei die Entscheidung, Frank nur in manchen biographischen Grundzügen an das Vorbild anzulehnen. Entstanden auf diese Weise ist eine unerhört authentische, wunderbar unpathetische Geschichte darüber, wie man begnadet im Talent und gleichzeitig ein Outsider sein kann, unempfänglich für die Rituale, nach denen modernes Leben abläuft. Es regt zum Nachdenken an über die Maßstäbe, mit welchen die auf Konformität und Selbstveröffentlichung gepolte Gesellschaft das Individuum beurteilt. Obschon man Frank & Band demnach alle als 'nicht gesellschaftskonform' bezeichnen würde, schaffen sie Großartiges. Jon dagegen mit seiner Affinität zu virtuellen Gehirnfurzabladestellen würde man heutzutage als total normal bezeichnen, aber außer dem kriegt er nichts auf die Reihe. Ist Normalsein also erstrebenswert und was genau meint „wertvoll“, dieser tradierte Begriff, in der heutigen Zeit noch?
Lob für das Ensemble, welches die Musik auch selbst spielte, ganz besonders Gyllenhall; Michael Fassbender buchstäblich nicht wiederzuerkennen (grins). Man hätte ihn, die coole Sau, so nicht erwartet; nicht in diesem sehr schlanken Körper und nicht hinter dieser zappeligen Körpersprache, die sein einziger mimischer Ausdruck bleibt. Dramaturgisch hat der Film hinten heraus nach meinem Geschmack eine leichte Delle, jedoch macht das atemberaubende Finale, Franks Liebeserklärung an seine hermetische Band of Brothers das wieder wett ("Prodigal son/ wants to return/ to where the dogs play pool/ I love you all"). Spätestens da ist klar, wer dazu gehört (und wer nicht).
Es gibt ständig so viele schreckliche Filme, die haha lustig, skurril, irgendwie anders sein wollen. Frank dagegen ist eine echte Entdeckung und wird hoffentlich noch größere Beachtung finden (^steht so ähnlich auch unter Filmkritik, les ich gerade). Ich freue mich außerdem auf Fassbender demnächst als Steve Jobs.
absolute Empfehlung!
tinetuschen (142), 26.08.2015
Ich sah den Film vor einem Jahr auf DVD (englisch) und bin begeistert dass er nun doch noch ins Kino kommt. Wunderbare melancholische und gleichzeitig lustige Unterhaltung mit einem Fassbender, der auch kopflos gut ist.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.