Freedom Writers
USA 2006, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Richard LaGravenese
Darsteller: Hilary Swank, Imelda Staunton, Scott Glenn, Patrick Dempsey, April L. Hernandez, Kristin Herrera, Deance Wyatt, Vanetta Smith, Mario
Von Erin Gruwell könnte Melanie-"Der Wald vor lauter Bäumen"-Pröschle noch was lernen: Auch die junge US-Lehrerin landet in einer undisziplinierten Klasse, die dem Lehrpersonal keinen Respekt zeigt. Vorerst.Neue Akzente für die Bildungsreform Die Schüler unterschiedlichster Herkunft identifizieren sich mit ihren Gangs und ihrer Musik, da ist kein Platz für staatliche Autorität. Erin (Hilary Swank) setzt auf Identifikation: Odysseus ist schließlich auch in einer üblen Nachbarschaft aufgewachsen, war orientierungslos und machte eine lange Reise durch. Bei einem rassistischen Übergriff wird sie noch deutlicher: Die Nazis, erklärt sie im Jugendslang, waren nämlich die bekannteste Gang der Geschichte. Wow, denken die Kids und beginnen, zu verstehen und zuzuhören. Das passt dem neidischen Kollegium gar nicht. Wenn man nicht wüsste, dass die Geschichte wirklich passiert ist, würde man sagen: Realität sieht anders aus. Sieht sie aber auch: Etwas weniger Pathos hätte der Verfilmung gut getan.
(Hartmut Ernst)
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21