Hannah und ihre Schwestern
USA 1985, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Woody Allen
Darsteller: Sir Michael Caine, Mia Farrow, Carrie Fisher, Woody Allen, Sam Waterston, Barbara Hershey, Lloyd Nolan, Maureen O'Sullivan, Daniel Stern, Max von Sydow, Dianne Wiest
Aufs Wiedersehen
Raspa (374), 23.03.2020
Ich habe mir den Film, den ich vor ca. 30 Jahren im Kino sah, jetzt nochmal angeschaut. Um es kurz zu machen: Kinokeule hat völlig recht. Eines von Allens schönsten Werken, mit vielen herrlichen Charakteren. Wunderbar die inneren Dialoge, z.B. wenn Mickey ( Woody ) mit seinen Hypochondrieanfällen kämpft. Ein Film, der sehr gut gealtert ist - was man sicher nicht von allzu vielen Filmen aus den 80er Jahren sagen kann. Fazit: Ich bleibe ein Woody - Fan!
Einer seiner besten Filme
Kinokeule (541), 30.05.2006
Vielleicht bist du unfruchtbar, weil du zuviel masturbierst?
Bitte mach mir meine Hobbys nicht madig.
Hannah und ihre Schwestern ist im Grunde ein ernsthafter Film, der sogar der Frage nach dem Sinn des Lebens nachgeht, ohne dabei an irgendeiner Stelle peinlich zu werden.
Bewundernswert wie viele vielschichtige Personen die Woody in die 100 Minuten hinein bekommt. Da ist zunächst Hannah (Mia Farrow) der lebenskluge Mittelpunkt der Familie, Holly (toll: Diane Wiest) die drogensüchtige Verwirrte, Lee (Barbara Hershey), das verhuschte Objekt der Begierde.
Wie so häufig bei Woody, kommen die Männer ungleich schlechter weg: Elliot (Michael Caine), der notgeil in die Midlife Krise taumelt, Mickey (Woody Allen), der Hypochonder, Frederick (Max von Sydow) der irre Künstler.
Es entsteht ein wundervoller Reigen von Geschichten in der New Yorker Intellektuellen Szene. Vordergründig belesen, ist hier doch vieles hormongesteuert. Wer landet bei wem und welche Beziehung endet bis zum nächsten Truthahnessen? Das ganze ist unglaublich dicht und mit leichter Hand in Szene gesetzt. Hervorragende Schauspieler und eine klasse Kamera machen den Film auch handwerklich perfekt.
Für mich gehört ?Hannah? in die TOP 5 von Woody Allen (5 Sterne).
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.