Hotel Ruanda
Südafrika/ Großbritannien/ Italien 2004, Laufzeit: 121 Min.
Regie: Terry George
Darsteller: Don Cheadle, Sophie Okonedo, Nick Nolte, Joaquin Phoenix, Desmond Dube, David O'Hara, Jean Reno
Paul Rusesabagina (Don Cheadle, "Ocean´s Twelve") ist Hotelmanager im Hotel Mille Collines, als plötzlich um ihn herum Bürgerkrieg ausbricht und aufgebrachte Anhänger der Hutu-Milizen beginnen, Angehörige der Tutsis niederzumetzeln. Mit seiner Familie und Freunden verschanzt sich Paul im Hotel, in dem noch internationale Gäste und Journalisten wohnen und das von den Milizen vorerst verschont bleibt. Während sich bereits innerhalb dieser letzten Bastion Anarchie breit macht, unternimmt Paul alles, um seine Familie und schließlich so viele todgeweihte Menschen wie möglich zu retten. Anfangs hofft man noch auf Protektion durch Blauhelmsoldaten unter der Führung des kanadischen Offiziers Oliver (Nick Nolte). Schließlich werden internationale Besucher ausgeflogen, die Bewohner des Landes jedoch zurückgelassen. Paul unternimmt vergeblich Anstrengungen, während Olivers engagierte, aber von seinen Vorgesetzten gebremste Rettungsversuche gegen bürokratische Entscheidungen in weiter Ferne nicht ankommen. Paul, der das Ausmaß des Massakers nur erahnt (innerhalb von vier Tagen wurden 40.000 Menschen ermordet), muss sich entscheiden, ob er bei seiner Familie bleibt oder sich für weitere Asylsuchende in seinem Hotel opfert. Terry Georges Film entbehrt weitgehend brutaler Szenarien, die den Genozid nur unerträglich spürbar gemacht hätten. George konzentriert sich stattdessen auf die Stimmung und die Taten seines wahren Helden. Er zeigt die Handlungsunfähigkeit der Blauhelmsoldaten und Journalisten, zeigt die Verzweiflung der einen und den perfiden Hass der anderen, der durch Rundfunkpropaganda geschürt wird. Die Moderationen des Radiosenders sind dabei allgegenwärtig und in hohem Maße mitverantwortlich für den Massenmord auf den Straßen. Der Sender RTLM wurde zum Symbol des "hate radio", der verantwortliche Redakteur 2003 zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Welt reagierte zu spät, das Kino u.a. mit diesem Film, der berichtet, wie am Ende Pauls aufopferungsvolles Engagement belohnt wird. Solch ein Glück wirkt bei all dem Schrecken beinahe konstruiert. Doch auch ein solches Glück gehört zum Leben...
(Hartmut Ernst)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24