In the Mood for Love
Hongkong 2000, Laufzeit: 98 Min., FSK 6
Regie: Wong Kar-wai
Darsteller: Maggie Cheung, Tony Leung Chiu-wai, Rebecca Pan, Lai Chen, Siu Ping-lam
gepflegte Langeweile
Marylou (161), 02.03.2006
Bestimmt werden jetzt viele sagen, der Film ist sehr subtil, lebt durch die kleinen Details, durch die musikalische Untermalung, ist künsterlisch hochanspruchsvoll.
Und sie haben sicher alle recht!
Nur leider ist der Film auch so langweilig, das all das nichts nützt, und ich mich zumindest schwer zusammenreissen mußte, um gegen Schluß hin nicht vor lauter Ödnis das Kino zu verlassen.
In the mood...
Bruce_Wayne (73), 07.11.2005
Und warum nicht? Und warum besser als 2046?
Ich bin übrigens auch ein Po-Ästhet, meine aber, im Gegensatz zu dem lachenden Nichtsnutz vor dem Bildschirm, den Fluss in Italien, dessen Geschlecht übrigens das Maskulinum ist - eine Eigenschaft, die er nicht mit dem Wort "Sequel" teilt.
Interessant? Ist Dein Beitrag auch nicht.
...sehr po- und ästh-etisch
film-marathon-läufer (28), 07.11.2005
Brillante Schauspieler, sehr schöne Aufnahmen und eine sehr intensive Atmosphäre hat hier Wong Kar-Wai zusammengebracht.
Leider spricht mich die story nicht ganz an...aber definitiv besser als der Sequel 2046!
Leider nur 6/10 Punkte
Wir werden nicht so wie die anderen........
Kinokeule (541), 10.01.2005
Hongkong 1962. 2 Ehepaare werden Nachbarn.Sie teilen sich Gang und Küche und von Privatsphäre ist in den engen Verhältnissen nichts zu spüren.
Von den Ehepaaren bekommen wir nur Maggie Cheung und Tony Leung zu sehen. Bald finden sie heraus, dass ihre Ehepartner ein Verhältnis haben.
Die zwei beginnen eine zaghafte Romanze, können aber nicht endgültig zueinander finden. Nachbarn, Kollegen und seltsame Zwänge stehen dabei im Weg.
In meinen Augen wird hier eine total kranke Beziehung dargestellt und von Romantik ist absolut nichts zu spüren. Fast möchte man den Maggie Cheung und Tony Leung zurufen, dass sie ihr Herz in die Hände nehmen sollen und sich endlich offenbaren. Stattdessen ziehen sie ständig die Handbremse an und werden immer depressiver.
Stilistisch hat der Film einige Kniffe und die Atmosphäre ist extrem dicht eingefangen. Maggie Cheung trägt fast in jeder Szene ein anderes Kleid, was ganz lustig zu verfolgen ist, aber die Lebensverhältnisse stark karikiert.
Der Film kann einen total runterziehen und bei ungefestigten Singles Selbstmordgedanken auslösen (3 Sterne).
Ein kleines Filmkunstwerk...
sunflower (1), 30.04.2001
Mit "In the mood for love" habe ich endlich wieder einen Film gesehen der mich bewegt hat. Ästhetische Bilder, großartige Schauspieler in einer recht einfachen Geschichte bilden einen Film von höchstem Niveau.
Der Regisseur Wong Kar-Wai hat wiedermal bewiesen,dass er sich zur Elite der Spitzenregisseure zählen darf.
Ich kann diesen Film jedem, der mal etwas nicht so plattes sehen will empfehlen.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24