Independence Day
USA 1996, Laufzeit: 145 Min., FSK 12
Regie: Roland Emmerich
Darsteller: Will Smith, Bill Pullman, Jeff Goldblum, Randy Quaid, Mary McDonell
Platt
Colonia (683), 25.03.2003
Ein hurrapatriotisches Stück Film, so platt, wie man Emmerich dafür hauen müsste. (siehe auch --> Godzilla)
najaaaaa
picco (85), 17.03.2003
nach stundenlanger armee-technik-modenschau hätte es mich gefreut, wenn zum schluss die ausserirdischen gewonnen hätten. dieser ewige amisülz von schwarz-weiss nervt doch auf die dauer. zum nebenbei bügeln reichts grad so.
genial
smör (18), 17.01.2003
ganz tolle schauspieler. toller film. der hat mir sooo gut gefallen. den musste man im kino sehen. bitte schaut ihn euch auf jeden fall an. witzig, spannend alles dabei.
help!
Ronin (80), 30.11.2002
dieser film ist so übel... nur noch eine Moment-Aufnahme des Effekt-Kinos der 90er Jahre.
Wenn er nach dem 11. 09. erschienen wäre, dann würde er selbst dann noch hochgejubelt werden, so tief sitzt der Patriotismus in den Ecken und Spalten dieses Films.
Ach sind die Amis toll ...
fischlippe (21), 06.02.2002
Ist es nicht überraschend, dass die so übermächtigen und technisch höchstentwickelten Aliens ein 50 Jahre altes Raumschiff einfach so wieder reinlassen? Ist es nicht auch komisch, dass dieses Ding genauso aussieht, wie die modernen Teile der bösen Buben? Weia, sind die Trollos dösig. Und dann wundern sich die Dackelköppe nicht einmal, warum niemand in dem Ding sitzt ... Am Schluss sind es NATÜRLICH die Amis, die unsere schöne bleue Perle retten und nicht etwa die Russen, die Chinesen, Japaner, Chubakas oder Pekinesen. Nein, die Amis, ist doch klar ... Echte Helden eben. Mutig, tapfer und unsagbar pfiffig. Was täten wir nur ohne "the home of the brave" ...
Großartig
Lil' Lux (34), 27.01.2002
Nicht nur allein wegen Special Effects und Will Smith...
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.