Irina Palm
Deutschland/Belgien/Luxemburg/Großbritannien 2007, Laufzeit: 103 Min., FSK 12
Regie: Sam Garbarski
Darsteller: Marianne Faithfull, Miki Manojlovic, Kevin Bishop, Siobhàn Hewlett, Dorka Gryllus, Jenny Agutter, Corey Burke, Meg Wynn Owen, Susan Hitch, Flip Webster
Calm, dignified
poodles (46), 01.08.2007
"I would do everything for my child." Many do what Irina Palm did. Quick and easy judgements meet hard life. Calm and quietly funny movie. Moral of the story: Don't judge a (wo)man, unless you walked in his/her shoes. No Oscar-winning film but well worth a visit unless you want fast action and indulge in cheap voyarism.
enttäuscht
speed (1), 11.07.2007
ich bin in den Film (beim ansehen) einfach nicht reingekommen. Er ist nicht schlecht gemacht, die Bilder und der Sound sind ganz o.k., aber
was hätte ein Regisseur wie z.B. Bunuel daraus gemacht!
Schade!
So sehr ich M. Faithfull achte, der Film enttäuscht
Ein feines Händchen...
gutzi (182), 28.06.2007
... beweist nicht nur Maggie/Irina in diesem Film, sondern insbesondere auch Sam Garbarski bei der Auswahl seiner Hauptdarstellerin. Denn Marianne Faithfull trägt den ganzen Film, der ansonsten ja eher spannungsarm daherkommt. Dank ihrer souveränen Leistung wird es aber nicht eine Sekunde lang langweilig - und, wie ja bereits erwähnt, eben auch kein bißchen peinlich.
Melancholisch
sabina (1), 28.06.2007
Ich habe diesen Film genossen, er war in einem typischen englischen Humor verpackt. Für mich war er ausgewogen und die Darsteller passten in ihre Rolle.Diesen Film werde ich auf jeden Fall wieder anschauen. Ich persönlich kann ihn an Menschen weiterempfehlen, welche sich gerne stille humorvolle Filme ansehen.
Carpe diem
langweilig
Image (1), 19.06.2007
Außer einer guten schauspielerischen Leistung von Marianne Faithfull und Miki Manojlovic hatte der Film nichts zu bieten. Ich fand ihn langweilig. Bei der spannungslosen Story fehlte mir das gewisse Etwas.
Selbst die Kameraführung war langweilig.
Zu empfehlen
Nalu (18), 15.06.2007
Das war ein wirklich schöner Film. Marianne Faithfull ist eine gute Schauspielerin.
Film ist sehr zu empfehlen, ich würde ihn mir auch ein zweites mal angucken.
Wank against death
otello7788 (554), 13.06.2007
Schönes, leicht bizarres Großstadtmärchen mit einer souveränen Marianne Faithfull. Peinlichkeiten bot die Geschichten ausreichend, aber mit Ausnahme der letzten Sekunden war der Film unglaublich geschmackssicher. Gut gemacht und stellenweise sehr komisch.
Sind so zarte Hände
Colonia (683), 13.06.2007
Ein fast rundum gelungener Film.
Sam Garbarski umschifft alles Peinliche, das das Thema vielleicht geboten hätte. Stattdessen gibt er durch Marianne Faithfull (Irina / Maggie) der Vorstadt-Hoffnungslosigkeit ein Gesicht. Marianne Faithfull wiederum verdankt ihre Hauptrolle einer spontanen Eingebung des Regisseurs und bewegt sich schlafwandlerisch sicher durch die Szenerie. Ein Traum von Darstellung auf altmodischen Stiefeln!
Bei allem Drama darf viel gelacht werden: Die Typenzeichnung, neben Maggie besonders der schrulligen Damen aus der Nachbarschaft, ist großartig und die Konfrontation der "Wanking Widow" mit nie gekannten Problemen wie "Penisarm" bergen großes Heiterkeitspotenzial.
Nur ein Detail hat mich gestört: Das Schlussbild. Diese Entwicklung, die sich schon vorher andeutete, war mir ? Märchen hin oder her ? zu sehr "drüber".
www.kalk-kultur.de
Sehenswert!
gelika13 (26), 30.05.2007
Ich hab den Film in der Engels-Preview sehen dürfen.
Er war hinreißend. Humorvoll und gute Schauspieler und mit Augenzwinkern auf so manchen Irrläufer hingewiesen.
Ich kann den Film empfehlen!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.