Joker
USA 2019, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: Todd Phillips
Darsteller: Joaquin Phoenix, Robert De Niro, Zazie Beetz
>> www.warnerbros.de/kino/joker.html
Joaquin der Große
Das Auge (297), 19.01.2020
Ich will mich auch den positiven Kritiken anschließen. J. P. versteht es unheimlich überzeugend, der Joker-Figur verstörendes Leben einzuhauchen. Die Story ist allerdings insgesamt nicht leicht zu verstehen und man kann am Ende noch rumrätseln bzw. unterschiedlicher Meinung zu verschiedenen Elementen sein.
Ich gehe davon aus, dass dies beabsichtigt war.
Sehenswert für Menschen, die keine Angst vor Filmen über extreme seelische Störungen haben, also nicht unbedingt empfehlenswert für Menschen, die gerne leichte Unterhaltung mögen, die einen nicht noch nachhaltig becshäftigt.
ganz grosses Kino.
tinetuschen (142), 26.11.2019
Zu diesem Film wurde schon alles geschrieben. Ich schliesse mich dem positiven Teil der Meinungen an. Ganz, ganz gross in allem.
Einen politischen Film
Matt513 (238), 15.11.2019
hatte Regisseur Phillips zwar ausdrücklich nicht beabsichtigt. Aber davon ab, auch wenn die Handlung in den frühen Achtzigern spielt; wenn er Straßenschlachten sowie die Ignoranz der herrschenden Klasse gegen den einfachen Mann in der Menge inszeniert, befindet er sich verstörend nahe am Geschehen in den aktuellen Krisenherden. Is it just me, or is it getting crazier out there? so fragt sich Arthur Fleck gleich zu Beginn.
Vor dieser Kulisse liefert Phoenix eine regelrechte Blaupause für den Werdegang eines psychopathischen Mörders. Aus schwierigen Verhältnissen stammend, vernichtende Jugenderlebnisse, geprügelt, ausgelacht, in einer immer irrwitzigeren Welt den Bezug zur Realität verlierend, in die eigene Scheinwelt geflüchtet. Phillips' Film über diesen Grenzübertritt glänzt famos im Detail.
So ist Fleck, wenn er sich täglich die steile Treppe in der Bronx hinaufschleppt, an deren oberem Ende gleichwohl alles grau ist, wie ein moderner Sisyphos. Eine Metapher für sein Bemühen, in einer Welt zu reüssieren, in der es für ihn nichts gibt. Dagegen später als er sein erbärmliches Dasein in der Clown-Agentur quittiert, um letztlich der sinistre Joker zu werden, führt sein Weg auf einer Treppe - nach *unten* und ins Licht! Wobei dieses so gleißend ist, daß man nicht weiß, ob dies noch real ist oder bereits Beleg für Flecks Abschied von der Wirklichkeit. Er, der er sein mörderisches Dasein zusehends als Komödie begreift. Ein letztes Mal sieht man ihn die steile Treppe in der Bronx hinuntergehen, nun im Kostüm des ikonischen Schurkens, und trotz der Schminke bringt Phoenix einen Gesichtsausdruck finsterer Entschlossenheit hervor. Da ist einer, der seine dunkle Bestimmung gefunden hat. Zum Frösteln.
Phoenix ist die Attraktion dieses Films, seine physische Transformation zu dem schwindsüchtigen Loner schmerzlich beeindruckend, dessen pathologisches Kichern ein Kraftakt. Meine Erwartungen waren hier allerdings exorbitant, daher war ich am Schluß zufrieden, aber nicht so überwältigt wie erhofft. Ich hatte irgendwas erwartet, was mich schier aus dem Sessel hauen würde. Trotzdem à la bonne heure.
Angenehm, daß dies ein Stand-alone Film bleiben wird (und somit Hollywoods Saftpresse ausgeschaltet). Das war Phoenix eine Bedingung fürs Mitmachen. P.S.: Bei mir wurde übrigens auch geklatscht. Oder es war dieselbe Vorstellung.
Kein Spass
bettyb (7), 05.11.2019
Großartiges Setting, großartige Musik und ein von der ersten Minute an verstörendes Psychogramm. Es ist einfach erstaunlich, was Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler aus der Vorgeschichte eines Comichelden-Gegenspielers entstehen lassen. Popcorn-Kino ist was Anderes....
Ohne Vorwissen über die fiktiven Verhältnisse in Gotham City, die natürlich jedem Comicverfilmungs-Freak geläufig sind (aber nicht mir), sehe ich hier das marode New York der 70er Jahre, seltsamerweise mit dem TV und Kino (Charlie Chaplin?!) aus noch vergangeneren Jahrzehnten.
Joaquin Phoenix lässt einen durch seinen Joker beängstigend nachvollziehbar daran teilhaben, wie er in einem immer absurder, trostloser
und ungerechter werdenden Umfeld zurückschlägt.
Reif für den Oscar
woelffchen (594), 01.11.2019
Ein Film, der, wenn man einige Rezensionen liest, außerordentlich unterschiedliche Kritiken hervorgerufen hat, von höchstem Lob bis zur tiefsten Verdammnis. Also eine Frage des Geschmacks? Vermutlich ja. Daher: Selbst ansehen, sich aber vorher gut über den Handlungsverlauf informieren. Mein Fazit: Eine sehr interessante und engagierte Arbeit; daher aus meiner Sicht: Sehr sehenswert.
Eine irre Vorstellung
Raspa (355), 11.10.2019
Comic-Verfilmungen sind nicht gerade mein bevorzugtes Genre im Kino. Hulk, Spiderman, Batman - sie alle lassen mich eher kalt. Aber dieser Joker ( wörtlich: der, der Scherze macht - und tatsächlich versucht Arthur sich ja als Comedian durchzuschlagen ) ist ein anderes Kaliber. Man braucht keine Vorkenntnisse über Gotham City, um die atemberaubende Verkörperung einer geschundenen Kreatur durch J. Phoenix zu bestaunen. Er ist eine Art Woyzeck unserer Zeit - auch wenn die Handlung des Films offenbar eher in den 70er oder den frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts verortet ist. Zu Beginn verdient sich Arthur, der erst bei seinem Auftritt in einer Late Show gegen Ende des Films zum "Joker" wird, ein paar kärgliche Dollar, indem er, als Clown verkleidet, bei einem Ausverkauf ein Schild auf der Straße vor dem Laden herumträgt.Die Aufschrift lautet: "Everything must go", was die Atmosphäre in der auseineranderbrechenden Gesellschaft, die uns gezeigt wird, trefflich benennt. In dieser Szene wird Arthur zum ersten Mal schwer gedemütigt und misshandelt, und es soll nicht das letzte Mal sein - bevor er dann selbst zum Gewalttäter wird.
Am Ende der von mir besuchten Vorstellung ( OV ) gab es Applaus eines beeindruckten Publikums. Das irre Gelächter des Jokers klang uns allen noch lange nach.
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Das ist keine 08/15-Liebesgeschichte“
Paula Beer über „Undine“ – Roter Teppich 03/20
„Familienfilm mit politischer Haltung“
Dani Levy über „Die Känguru-Chroniken“ – Gespräch zum Film 03/20
„Bei Terrence Malick hat man viel mehr Zeit“
Valerie Pachner über „Ein verborgenes Leben“ – Roter Teppich 02/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
„Nicht alles erklären“
Patrick Vollrath über „7500“ – Gespräch zum Film 01/20
„Er lässt sich einfach nichts sagen“
Jan Bülow über „Lindenberg! Mach dein Ding“ – Roter Teppich 01/20
„Alle unsere Handlungen haben miteinander zu tun“
Julius Feldmeier über „Mein Ende. Dein Anfang.“ – Roter Teppich 12/19
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Corinna Harfouch ist eine Klasse für sich“
Jan-Ole Gerster über „Lara“ – Gespräch zum Film 11/19
„Der Film brauchte eine Bildgewalt“
Christian Schwochow über „Deutschstunde“ – Gespräch zum Film 10/19
„Das sind wirklich gefährliche Leute“
Jamie Bell über „Skin“ – Roter Teppich 10/19
Kurz und knackig
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Das Thema war in der DDR absolut tabu“
Bernd Böhlich über „Und der Zukunft zugewandt“ – Gespräch zum Film 09/19
„Sex-Tourismus ist ein interessantes Phänomen“
Anne Ratte-Polle über „Es gilt das gesprochene Wort“ – Roter Teppich 08/19
„Die Figur trägt 80% von mir in sich“
Frédéric Chau über „Made in China“ – Roter Teppich 07/19
Freundliche Grenzüberschreitung
Jim Jarmusch – Portrait 06/19
„Kinder finden sich viel schneller mit dem Tod ab“
Steffen Weinert über „Das Leben meiner Tochter“ – Gespräch zum Film 06/19
„Die Filme, die wirklich etwas für uns bedeuten, sind Kinofilme“
Sebastian Schipper über „Roads“ – Gespräch zum Film 06/19
„Das Leben geht weiter“
Regisseur Sven Taddicken über „Das schönste Paar“ – Gespräch zum Film 05/19
Interview mit Sabine Timoteo
Sabine Timoteo über „Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein“ – Roter Teppich 05/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
„Ich möchte mich nicht zensieren lassen“
Philippe de Chauveron über „Monsieur Claude 2“ – Gespräch zum Film 04/19
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.