Kalender Girls
Großbritannien 2003, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Nigel Cole
Darsteller: Helen Mirren, Julie Walters, John Alderton, Linda Bassett, Annette Crosbie, Philip Glenister, Ciaran Hinds, Celia Imrie, Geraldine James, Penelope Wilton, George Costigan, Graham Crowden, John Fortune, Georgie Glen, Angela Curran
In einem kleinen Ort im englischen Yorkshire betätigen sich die nicht mehr ganz so jungen Mitglieder des Frauenvereins als Pin-Up-Girls für ihren alljährlichen Wohltätigkeitskalender und sorgen damit für großes Aufsehen.
Mit den Reizen nicht zu geizen gilt gemeinhin als Privileg junger Frauen. Dass aber auch Frauen älteren Semesters sich nicht zu verstecken brauchen, davon kündet Nigel Coles ("Grasgeflüster") neuer Film. Im Woman's Institute des kleinen Ortes Knapely geht es eher betulich zu. Und so fällt es den beiden Freundinnen Chris und Annie des öfteren schwer, ernst zu bleiben, wenn sie sich Vorträge über spannende Themen wie der wunderbaren Welt der Fußbekleidung anhören müssen. Doch schließlich ist es für einen guten Zweck und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Frauen gesetzteren Alters sind in Knapely begrenzt, zumal beide fest im Leben stehen. Das ändert sich als Annies Ehemann John an Leukämie erkrankt. Er stirbt, nachdem man sich im örtlichen Krankenhaus rührend um ihn bemüht hat. Halt findet Annie bei ihren Freundinnen vom Frauenverein, die beschließen, die Einnahmen für den alljährlich von ihnen hergestellten Kalender der Krebsabteilung des Krankenhauses zu spenden. Doch besonders hoch waren die Einnahmen durch diesen Kalender mit seinen langweiligen Motiven noch nie. Da hat Chris eine Idee zur Verkaufsförderung: inspiriert von einem Pin-Up-Kalender schlägt sie vor, dass die Damen sich, höchst dezent natürlich, nackt ablichten lassen bei so hausfraulichen Tätigkeiten wie Backen, Sticken und Marmelade einkochen. Die Idee funktioniert besser als gedacht und bald nimmt das Aufsehen um den Kalender ungeahnte Ausmaße an.
In typisch britischer Manier erzählt "Kalender Girls" eine Geschichte, die sich so ähnlich tatsächlich zugetragen hat. Regisseur Nigel Cole umschifft sicher die Klippen, die dieser Stoff birgt. Mit viel Humor, aber niemals platt, anrührend, aber nicht sentimental werden Themen wie Freundschaft, Tod und Sexualität behandelt. Wie schon bei seinem Erstling "Grasgeflüster" überzeugt auch hier eine gut aufgelegte und bis in die Nebenrollen hervorragend besetzte Darstellerriege, allen voran Julie Walters und Helen Mirren.
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Der Gesang der Flusskrebse
Start: 18.8.2022
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Das Glücksrad
Start: 1.9.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Moonage Daydream
Start: 15.9.2022
Don’t Worry Darling
Start: 22.9.2022
Peter von Kant
Start: 22.9.2022
Tausend Zeilen
Start: 29.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Start: 6.10.2022
Mona Lisa And The Blood Moon
Start: 6.10.2022
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21