Knives Out – Mord ist Familiensache
USA 2019, Laufzeit: 131 Min., FSK 12
Regie: Rian Johnson
Darsteller: Daniel Craig, Ana de Armas, Michael Shannon, Jamie Lee Curtis, Toni Colette, Chris Evans, Don Johnson
>> www.universumfilm.de/filme/154209/knives-out-mord-ist-familiensache.html
Großartiger Oldschool-Whodunit
Cluedo-Brett
„Knives Out – Mord ist Familiensache“ von Rian Johnson
Cool: Nachdem Kenneth Branagh pompös, aber vergleichsweise gediegen den Agatha-Christie-Klassiker „Mord im Orient-Express“ neuverfilmt und demnächst das Remake zu „Tod auf dem Nil“ folgen lässt, greift Regisseur Rian Johnson („Looper“, „Star Wars: Episode VIII“) einfach selbst zur Feder und huldigt der englischen Krimiautorin mit einem eigenen Whodunit.
Nachdem es sich der Patriarch Harlan Thrombey (Christopher Plummer) mit seiner kompletten Familie verscherzt hat, liegt er am Abend seines 85. Geburtstags mit aufgeschlitzter Kehle auf dem Sofa. Ein unbekannter Auftraggeber setzt den Detektiv Benoit Blanc (Daniel Craig) auf den Fall an. Der versammelt auf dem Gut des verstorbenen Erfolgsautoren die gesamte Sippe (allesamt grandios: Mike Shannon, Jamie Lee Curtis, Chris Evans, Toni Colette, Don Johnson). Dabei hat so ziemlich jedes Familienmitglied ein Motiv für die Tat – und eine Lüge auf der Zunge. Oder zieht am Ende Marta (Ana de Armas), die brasilianische Pflegerin des Ermordeten, die Strippen? Zwischenfazit des Ermittlers: „Der Alte wohnt praktisch in einem Cluedo-Brett.“
Superb: Mit Humor, Raffinesse, und Stil führt uns Johnson durch die Abgründe der elitären Bagage, hält so manchen Twist parat und fährt kriminelle Verwicklungen auf, die man so noch nicht gesehen hat. Ebenso wie Brannagh setzt auch Johnson auf eine namenhafte Besetzung, nur wirkt das Drumherum ungleich weniger angestaubt. Twistreich, frech und elegant hievt Johnson Agatha Christie in die Jetztzeit und überzeugt auf ganzer Linie – außer mit Daniel Craig, dessen Stimme hier markanter ist als sein Spiel.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22