Lilja 4-Ever
Schweden/Dänemark 2002, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Lukas Moodysson
Darsteller: Oksana Akinshina, Artiom Bogucharskij, Elina Benenson, Lilija Schinkarjowa, Pawel Ponomarjow, Tomas Neumann, Ljubow Agapowa, Tönu Kark, Anastasia Bedredinowa, Nikolai Bentsler
Das Elend hat sich ausgebreitet. Von der eigenen Mutter und der Gesellschaft verlassen, bleibt der 16jährigen Lilja nur noch die Prostitution. Letzter Ausweg: die illegale Einreise in den Goldenen Westen ? raus aus der Ausweglosigkeit [sic!].Eine brutale Wahrheit ? über postsowjetische Grenzen hinausDie Augen weit aufgerissen. Das Gesicht zu einer von Angst verzerrten Fratze entstellt. Panik. Das sechzehnjährige Mädchen rennt um ihr Leben, irrt durch menschenleere Plattenbausiedlungen, hetzt durch karges Gestrüpp, über verlassene Wege, Betonwüsten, rauf auf eine Autobahnbrücke, rauf bis zum höchsten Punkt. Ausweglos. Und trotzdem suggeriert die Eröffnungssequenz ein vorweggenommenes Ende, das Mut macht ? nicht zuletzt durch die aggressiven Klänge von Rammstein, die der eigenen Wut Vorschub leisten, die einen zwangsläufig beim Thema Kinderprostitution und Menschenhandel befällt. Menschenverachtung führt zu Menschenverachtung. Unweigerlich: Mach sie platt! Lilja 4-ever! Dabei birgt die Ausgangssituation keinerlei Hoffnung: Der kommunistische Traum ist geplatzt, durch den amerikanischen ersetzt. Die Bürger der einstigen Sowjetunion vegetieren auf ihren Abbruchhalden nur noch vor sich hin, zurückgeworfen auf sich selbst, betend, dass wenigstens einem selbst ein günstiges Schicksal beschieden sei. Hemmungslos nimmt dementsprechend Lijas Mutter das Glück für sich allein in Anspruch, flüchtet mit ihrem neuen Lover in die Staaten. Ohne Skrupel schiebt Liljas Tante den Teenager ins heruntergekommenste Loch der Siedlung ab. Auch vom Sozialamt ist nichts zu erwarten. Die Verwahrlosung hockt auf der Türschwelle. Klebstoff und billiger Fusel warten. Der Weg zur Prostitution: ein kurzer. Die ganze Palette an Erniedrigungen bricht über Lilja hinein. Feiste Stecher bemächtigen sich ihres Körpers, ihre beste Freundin verrät sie ohne Wimperzucken und zur Krönung wird sie von ihren Leidensgenossen vergewaltigt, was auch der letzte Lichtblick in ihrem Leben, der elfjährige Freund Volodja, nicht verhindern kann. Gnadenlose Tristesse bestimmt die Szenerie, erzeugt eine konkrete Nähe zum jungen russischen Kino, wo die verzweifelte Identitätssuche in einem vom ökonomischen und seelischen Ausverkauf zerrütteten Land die Inhalte bestimmt. Schon allein die Besetzung der Lilja mit Oksana Akinsjina, die in ähnlich verlassener Rolle bereits in Sergej Bodrow jr. "Ungleiche Schwestern" brillierte, stellt diesen Bezug her. Doch in seinen intermedialen Querverweisen schlägt der schwedische Regisseur Lukas Moodysson nicht allein auf die postsowjetischen Zustände ein, sondern legt mit den an Wim Wenders »Billion Dollar Hotel´ erinnernden Engelszenen auf dem Hochhausdach gleichzeitig den Finger in die Wunde unserer Hemisphäre. Durfte Gott unter kommunistischem Regime wenigstens noch seine opiate Wirkung entfalten, so ist er unter kapitalistischem Diktat schlicht und ergreifend durch den schnöden Mammon ersetzt worden ? jener monetären Exportware, die einzig und allein die Befriedigung des Einzelnen zum Ziel hat. Dementsprechend macht Moodysson auch vor seiner Heimat nicht halt, gehört sie doch zu den ersten Abnehmern nachkommunistischen Frischfleischs. Zwangsläufig muss Lilja den Versprechungen dieser besseren weil reicheren Welt erliegen. In naiver Sehnsucht springt sie auf den Zug gen Schweden auf, den ihr der weltgewandte Andrej bietet, und lässt wie ihre Mutter den einzigen Menschen, der ihr wirklich was bedeutet, ihren Schutzengel Volodja, im Elend zurück. In der irrigen Hoffnung, wenigstens dort ein menschenwürdigeres Leben zu finden. Genauso irrig wie die Hoffnung, die die Eröffnungssequenz suggeriert. Liljas Schicksal ist und bleibt überall das gleiche. Das ist die Wahrheit und Moodysson bringt sie brutal auf den Punkt, indem er den alltäglichen Einzelschicksalen ein Mahnmal setzt: Lilja 4-Ever! Rest In Peace.
(Lars Albat)

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24