Little Children
USA 2006, Laufzeit: 136 Min., FSK 16
Regie: Todd Field
Darsteller: Kate Winslet, Patrick Wilson, Jennifer Connelly, Gregg Edelman, Sadie Goldstein, Ty Simpkins, Noah Emmerich, Jackie Earle Haley, Phyllis Somerville,Helen Carey, Catherine Wolf, Mary B. McCann, Trini Alvarado, Marsha Dietlein, Jane Adams, Raymond J. Barry
Ohne Ende
Das Auge (316), 14.01.2009
Ich habe den Film ertragen bis ca. 10 Min vor Ende. Das habe ich mir von meiner Frau erzählen lassen.Die SchauspilerInnen sind gut. Unerträglich ist die nicht nachvollziehbare Haltung der Figuren zu ihren Problemen. Ein mißlungener Versuch, gesellschaftliche und persönliche Probleme zu thematisieren, alles zu gewollt und nicht gekonnt.
Genial bis total daneben
otello7788 (554), 16.10.2007
Bis 10 Minuten vor Ende des Films hätte ich eine Lobeshymne geschrieben. Interessanter Erzählstil, fantastische, kreative Bilder und eine schauspielerisch überzeugende und sehr sexy wirkende Kate Winslet machten einige berührende Momente möglich.
Die Sittenstrolch/Ex-Polizist Geschichte war allerdings unglaubwürdig und vollkommen überhöht. Das Ende hat mir dann den Rest Spaß an dem Film zerstört.
!Spoiler!
Denn das Ende ist so was von daneben zu nennen! Wie soll denn das Leben von den beiden weitergehen? Zurück nach Hause, in ihr Leben ohne Unterleib? Zu ihren neurotischen Partnern? In ihr kleinbürgerliches geordnetes Leben? Das kann doch nicht funktionieren. Und so darf man den Film nicht enden lassen. Das Ende ist so spießig und riecht nach "political correctness", daß ich es als widerlich empfand.
pleasenot!
tomwaits_since64 (2), 19.06.2007
nicht mal das wirklich gute spiel kate winslets kann diesem film mehr helfen! selten habe ich mehr als 2 stunden so vergeudet gefunden. die gesellschaftskritik entbehrt jeglicher subtilität und kommt zumeist mit dem holzhammer. kommt mir vor wie "desperate housewives" ohne humor und mit öden (ausnahme: siehe oben) darstellern. wem "american beauty" gefallen hat und sich aufgrund vieler (mir unverständlicherweise) guter kritiken diesen film antun will, der sei gewarnt!
Sehenswert
gutzi (182), 18.05.2007
Ein sehr guter Film, der streckenweise ein wenig wie eine Versuchsanordnung wirkte und dadurch sicherlich nicht jedermans Sache ist. Die Erzählstimme aus dem Off fand ich nur anfänglich irritierend, aber dann immer besser. In schauspielerischer Hinsicht überzeugt der Film bis in die Nebenrollen.
Nur was das Ende betrifft, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich es jetzt eher deprimierend oder positiv finden soll... irgendwie wohl ein bißchen von beidem.
Bedrückend
Raspa (368), 12.05.2007
Was Woelffchen über den Film schreibt, ist völlig zutreffend. Die geballte Ladung an Scheitern und Unglück wirkt aber auch etwas lähmend. Vielleicht hätte eine Prise Humor - natürlich nicht im Sinne von billigen Pointen - geholfen, den Film erträglicher zu finden. So aber war es ein wenig viel Bergmann und Strindberg auf Amerikanisch. Die Schauspieler geben dabei ihr Bestes und agieren durch die Bank glänzend. Wer sich einen netten Abend machen möchte, dem ist vom Besuch eher abzuraten.
Wir Kinder (? !)
woelffchen (594), 01.05.2007
Abgründig und unerforschlich ist die menschliche Seele - auch einsam und verlassen und verzweifelt.
Wer kann sie ergründen?
Todd Fields Versuch ist auf jeden Fall ein sehr bemerkenswerter Beitrag zum Thema Einsamkeit und Verzweiflung, Richtungssuche und Zielfindung in der saturierten Gesellschaft der Gegenwart. Und da ist Amerika kaum schlechter dran als wir hier in Westeuropa.
Ein zum Nachdenken über die eigenen Befindlichkeiten - Störungen und Schwierigkeiten mit ihren Lösungsansätzen, Erfolgen und Mißerfolgen - anregender Film. Nicht nur Konsumkino.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.