
Meine Zeit mit Cézanne
Frankreich 2016, Laufzeit: 113 Min., FSK 0
Regie: Danièle Thompson
Darsteller: Guillaume Gallienne, Guillaume Canet, Alice Pol
>> www.cezanne-derfilm.de
Künstler mit Macken
Nick (40), 13.11.2016
Ein ruhiger, gut ausgestatteter Film, der uns die Zeit näherbringt, in der Zola und Cezanne lebten, der aber kaum Spannung bietet, sondern in schönen Bildern vorbeifließt, ohne große Emotionen zu wecken. Das liegt auch daran, dass die Darstellung des menschlich schwierigen Cezannes mit der Zeit nervt und dass der Film keine eigentliche dramatische Handlung hat, sondern fast ein ganzes Leben abbildet. Aber immerhin ein Bildungsfilm, der uns gleich zwei berühmte Künstler näherbringt.
Cézanne - das Ekel
woelffchen (597), 17.10.2016
Ein groß angelegter Film mit biographischen Elementen über das, wenn auch oft getrübte freundschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Émile Zola mit dem Maler Paul Cézanne - von der Kindheit an bis zum Ende. Neben den Erfolgen Zolas, der es mit seinen Romanen zu Berühmtheit und Reichtum brachte, wird der schwierige Kampf um Anerkennung und Selbstfindung des Malers Cézanne in den Mittelpunkt des Film gestellt. Die schlechten Charaktereigenschaften Cézannes, seine Unfähigkeit, sich in gesellschaftliche Normen einzufügen, seine Grobheit im Umgang mit seiner Familie und mit anderen Menschen und sein Hang zum Sichabsondern nehmen einen breiten Raum in diesem Film ein. Dadurch verliert dieser Film einen durchgängigen Handlungsablauf und wird zu einem anstrengenden Unternehmen. Er ist daher weniger Unterhaltung, die den Betrachter mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit als eine unangenehme Charakterstudie. Wer an biographischen Informationen über das Leben dieses Malers und seines Freundes Zola interessiert ist, kommt sicher auf seine Kosten. Das Motto: „Mach Dir ein paar schöne Stunden...“ bleibt dabei aber auf der Strecke.

„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24