Momo
Deutschland 2025, Laufzeit: 91 Min., FSK 6
Regie: Christian Ditter
Darsteller: Alexa Goodall, Araloyin Oshunremi, Martin Freeman
Stimmig modernisierte Romanadaption
Fragen der Zeit
„Momo“ von Christian Ditter
„Ich habe keine Zeit“ – dieser Satz trieb den deutschen Kinder- und Jugendbuchautor Michael Ende (1929-1995) bereits in den frühen 1970er Jahren um, als er in seiner römischen Wahlheimat sein fünftes Buch „Momo“ zu Papier brachte. Er reflektierte in seinem „Märchen-Roman“ den übervollen Alltag seiner Mitmenschen, die diesen immer mehr mit Bedeutungslosem zumüllten und für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, Freunde und Liebe, kaum mehr Zeit übrighatten. Wie prophetisch „Momo“ in seiner Entstehungszeit bereits war, bekommt man im Abstand von mehr als fünfzig Jahren nun umso deutlicher vor Augen geführt. Das Internet und der Siegeszug des Smartphones sind Entwicklungen, die Michael Ende nicht mehr miterlebt hat, die er in den Aussagen seines Buches aber indirekt bereits vorweggenommen hat. „Momo“ ist schon mehrfach verfilmt worden, die 1986 noch in Zusammenarbeit mit dem Autor entstandene Version von Johannes Schaaf mit Radost Bokel in der Titelrolle dürften die meisten kennen. Nun hat sich Christian Ditter („Wickie auf großer Fahrt“, „Vorstadtkrokodile“) des Stoffes angenommen und diesen zeitgemäß modernisiert, ohne dabei Michael Endes Intentionen zu verfälschen.
Momo (Alexa Goodall) ist eine Frohnatur, die alle in der Stadt mit ihrer offenen Art gewinnt und Freude verbreitet. Bis eines Tages Angestellte der Gray Company auftauchen und die Bewohner dazu bewegen wollen, ihre Zeit auf einem Sparkonto anzulegen. Nach und nach geraten alle in die Fänge des Konzerns, auch Momos bester Freund Gino (Araloyin Oshunremi). Eine magische Schildkröte bringt Momo zu Meister Hora (Martin Freeman), dem Hüter der Zeit. Doch als das Mädchen in die Stadt zurückkehrt, ist über ein Jahr vergangen und die Gray Company hat alles in tristes Grau getaucht. Nun ist Momos Mut und Einfallsreichtum gefragt, um ihre Freunde zu retten und die Stadt wieder in den Normalzustand zurückzuversetzen.
Die offensichtlichsten Veränderungen gegenüber der Romanvorlage sind die technischen Details. Aus der Spielzeugpuppe Bibigirl ist hier der fliegende Bibibot geworden, die grauen Männer wurden um Frauen erweitert und ziehen ihre Zeitenergie nicht mehr aus Zigarren, sondern aus einem Inhalator, der Blätter der Zeitblumen enthält. Aus dem Fremdenführer Gigi wurde hier der dunkelhäutige Junge Gino. All diese Modernisierungen sind stimmig und bleiben der Linie von Michael Endes Roman treu. Außerdem ermöglichen sie vermutlich deutlich mehr Menschen den Zugang zur Geschichte, denn wie in seinen vorherigen Arbeiten zielt Ditter auch hier auf ein internationales Publikum (es wurde auf Englisch gedreht), was ihm angesichts des beeindruckenden und schlüssigen visuellen Konzepts, der makellosen Tricktechnik und der nach wie vor berührenden und wichtigen Kernaussage auch problemlos gelingen dürfte. Neue Fans dürften dieser „Momo“ sicher sein, aber auch Liebhaber des Romans und der klassischen Verfilmung werden hier nicht verprellt.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum
Grusel und Begeisterung
„Max und die wilde 7: Die Geister Oma“ mit Fragerunde in der Schauburg Dortmund
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Kölner Filmpalast – Foyer 04/24