Monsieur Claude und seine Töchter
Frankreich 2014, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Philippe de Chauveron
Darsteller: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan, Noom Diawara
>> www.monsieurclaude.de
Feelgood-Komödie um die Liebe in multikulturellen Zeiten
Wunderbare Welt der Vorurteile
„Monsieur Claude und seine Töchter“ von Philippe de Chauveron
„Rat mal, wer zum Essen kommt?“ hieß es einst im gleichnamigem Film. Dann trat der farbige Freund der Tochter über die Schwelle der weißen Familie. Was 1967 eine Provokation war, ringt einem heute nur ein müdes Lächeln ab. Es sei denn, man ist Monsieur Claude und muss sich mit vier ungewollten Schwiegersöhnen herumschlagen: einem Chinesen, einem Muslimen, einem Juden und einem Schwarzen. Trost geht schnell verloren, als der Vater des Bräutigams seine 400-köpfige Sippe einlädt und Claude die Vorhaut seines Enkels rituell begraben soll.
Regisseur de Chauveron macht mit seinem geradezu spielwütigen Ensemble über jedes erdenkliche Vorurteil her, geht dabei aber immer respekt- und liebevoll mit seinen Figuren um. So unverkrampft hat man sich lange nicht mehr im Kino amüsiert.
(Rolf-Rüdiger Hamacher)
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
Start: 2.3.2023
Die Fabelmans
Start: 9.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22