Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit
Großbritannien, Italien 2013, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Uberto Pasolini
Darsteller: Eddie Marsan, Joanne Froggatt, Andrew Buchan
>> www.mister-may.de
'Kann nur eins sagen...
Matt513 (259), 26.03.2016
der Schluß ist es wert, den Film zu schauen.
Bis dahin ein sehr solider und stiller Film nicht nur über das Sterben, sondern auch das Leben in Einsamkeit. Dies betrifft ja schließlich auch Mr. May selbst, z.B. wenn er im Pub als einzige Gesellschaft die Gläser vor sich hat und etwas wehmütig zu den Gästen an der Theke blickt. Seines ganzen Auftritts nach hatte ich ihn für viel älter als bloß 44 gehalten. So kann man sich täuschen. Macht Einsamkeit früher alt?
Irgendetwas fehlte mir den ganzen Film hindurch; eine Pointe, eine Prise, was dann aber mit dem zu Tränen rührenden und doch sehr schönen Schluß nachgeliefert wird.
Taschentücher her
Das Auge (329), 07.11.2014
Ein langsamer, behutsamer Film. Statt Massenurnengrab Würde für die Einsamen und Unverstandenen, vielfach Ungeliebten auf ihrem letzten Weg. Der dies alles versteht, der wird von seiner hastigen, selbstverliebten und egoistischen Umwelt nicht verstanden und verliert am Ende seinen Job. Doch da beginnt seine Wandlung, wunderbar mit winzigen Nuancen dargestellt von Eddie Marsan. Das Ende ist traurig und schön zugleich. Ein wunderbarer Film für einen nachdenklichen Abend, melancholisch, so wie das Leben eben selbst zuweilen ist.
Keine Distanz
ethel (16), 19.10.2014
Sehr schöner, leiser Film über einen sensiblen Bestattungsbeamten. der beharrlich nach Hinterbliebenen sucht, die den Verstorbenen ein Gesicht geben, das über die bloßen Hinterlassenschaften hinausgeht.
Die ruhige Erzählweise ist stimmig zur Geschichte und gibt Raum zur Auseinandersetzung für Fragen, die der Film aufwirft. Wie gehen wir selbst mit Menschen um, die uns fremd scheinen, deren Geschichte(n) wir nicht kennen. Müssen sie uns fremd bleiben? Suchen wir nach Ansatzpunkten, mit ihnen in Verbindung zu treten und wenn es nur der allmorgendliche Gruß oder eine andere ritualisierte Geste ist?
Mr. May braucht zu den Toten keine Distanz mehr zu scheuen. Er versucht sich ihnen zu nähern, indem er Menschen befragt, die sie kannten, und gibt uns damit zu verstehen, dass wir unsere Mitmenschen besser zu Lebzeiten würdigen.
Memento mori
woelffchen (597), 26.09.2014
Das Flüstern der Ewigkeit, dieses 'memento mori' - denk daran, daß du sterben mußt, durchzieht diesen ganzen Film. Uberto Pasolini hat ein Meisterwerk des stillen, ruhigen Films geschaffen, etwas Seltenes in der heutigen Zeit, wo vieles nur auf 'action' ausgerichtet ist. Je mehr action, desto besser - ist oft die Parole. Hier ist Mr. May der ruhende Pol. Mit wenigen Worten und geringen Mitteln wird uns Mr. May als ernsthafter, vielschichtiger und durchaus liebenswerter Charakter vorgestellt. Eine bittersüße Ironie durchzieht den ganzen Film, ein Hauch von Ewigkeit, der diesen Film so sehenswert macht, denn - siehe oben - wir müßen alle mal sterben und sollten frühzeitig darüber nachdenken.
Menschlich!!!
msteets (35), 22.09.2014
dem in der Langkritik geschrieben Satz "Eine großartige Performance, eine würdevolle Hauptrolle in einem zärtlichen, hoffnungsvollen Drama, das am Ende plötzlich in der allerletzten Szene skurrile Wege einschlägt.." folge ich, bis auf den letzten halbsatz
nein, diese allerletzte Szene ist natürlich poetisch, aber nur konsequent.
Mr. May ist letztlich der menschlichste von allen, auch wenn es vielleicht keiner erkannt hat ..
Mag sein, dass ich mich durch die Musik hab manipulieren habe lassen oder auf meine alten Tage zum Weichei mutiere: jedenfalls war ich am Schluss ziemlich kurz vorm heulen.
Nicht zu empfehlen, wenn man evtl. selber kurz vorher einen Todesfall in der Familie hatte...
Ein sehr schöner Film!!!
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
How to have sex
Start: 7.12.2023
The Dive
Start: 7.12.2023
Wie wilde Tiere
Start: 7.12.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Lola
Start: 28.12.2023
Der Junge und der Reiher
Start: 4.1.2024
Poor Things
Start: 18.1.2024
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.