
No!
Chile/Frankreich 2012, Laufzeit: 118 Min., FSK 6
Regie: Pablo Larraín
Darsteller: Gael García Bernal, Alfredo Castro, Antonia Zegers
>> www.no-der-film.de
Werbung vs. Politik
katinka17 (2), 22.04.2013
Über die Zeit, als Pinochet in Chile als Machthaber einer brutalen Diktatur regierte, gibt es zahlreiche Bücher und Filme. Jeder, der sich zumindest ansatzweise für Politik interessiert, kennt Berichte aus dieser Zeit. Die Tatsache jedoch, dass die Diktatur tatsächlich mittels eines Referendums beendet wurde, war mir neu und hat mich sehr überrascht. Der Film zeigt sehr spannend und beeindruckend, wie die politische Zukunft eines Landes und seiner Menschen mittels einer Kampagne entschieden wird, die gerade deshalb erfolgreich ist, weil sie nicht politische Inhalte in den Vordergrund stellt, sondern die Mechanismen der klassischen Werbung nutzt. Sehr empfehlenswert!

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
The Odyssey
Start: 16.7.2026
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24