Nokan - Die Kunst des Ausklangs
JAP 2008, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Yojiro Takita
Darsteller: Masahiro Motoki, Tsutomu Yamazaki, Ryoko Hirosue, Kimiko Yo, Kazuko Yoshiyuki, Takashi Sasano
Mach doch was Normales!
otello7788 (554), 17.12.2009
So ganz am Ende des Kinojahres habe ich nicht mehr damit gerechnet, noch einen Kandidaten für den Film des Jahres sehen zu können. Nur weil Hanekes "Weisses Band" so überirdisch war, teilt "Nokan" sich damit den 1. Platz.
Daigo möchte Cellist werden, muss aber letzten Endes erkennen, daß er nicht über den letzten Rest Talent verfügt, der nötig ist, um damit groß zu werden. Aber er findet (halb freiwillig) eine andere Kunst um andere Menschen zu berühren - er führt Bestattungszeremonien aus. Diese rituelle Totenwaschung wird in Japan vor und mit der ganzen Familie durchgeführt. Mit ungeheurem Respekt und elegant wie eine Teezeremonie. Daigo merkt, daß er die Herzen der Menschen in einer stärkeren Weise erreichen kann, als als Musiker. Aus dem anfänglichen Horrortrip entwickelt sich eine tiefe Zuneigung zu seiner ungewöhnlichen Tätigkeit. Nur seine wunderbare Ehefrau ist da anderen Meinung. "Mach doch was Normales!". Worauf er entgegnet: "Wir müssen doch alle sterben - was gibt es denn Normaleres?!"
Wer erleben möchte wie tief ein Film berühren kann und in welche Schichten er eindringen kann, dem sei "Nokan" ans Herz gelegt. Ich glaube im Kino hat so ziemlich jeder geschluchzt und ist betäubt vom Nachklang aus dem Kino gegangen.
Anders, als die anderen
marmibo (21), 10.12.2009
Selten hat mich ein Film dermaßen beeindruckt und bis ins tiefste Innere berührt. Das Thema, die Darsteller, die Landschaft, die Musik, einfach alles. Ein wunderbarer Film, der den Zuschauer mitnimmt und zum Nachdenken zwingt.
Memento mori!
woelffchen (597), 06.12.2009
Dieser Film erzählt in ruhigen, ernsten - teilweise auch humorvollen Bildern - eine bemerkenswerte traditionell japanische Zeremonie, den Verstorbenen vor seinen Angehörigen für die bevorstehende Bestattung, sozusagen für seine letzte Reise, von einem darauf spezialisierten Team vorzubereiten.
Eine bemerkenswerte Tradition insofern, als daß die Lebenden noch einmal, zum letzten Mal, mit dem Toten konfrontiert werden, und so Gelegenheit erhalten, ihre Einstellung ihm gegenüber zum Ausdruck bringen zu können. (Eine Möglichkeit, die uns hierzulande in dieser Form leider nicht gegeben wird.)
Ein Film, der zum Nachdenken anregt über den uns allen irgendwann bevorstehenden Tod mit seinen sich daraus ergebenden Konsequenzen.
Trauer gegen Schönheit
Biggi (153), 03.12.2009
Die Ästhetik der Aufbahrungzeremonie beherrscht den Film und das zu Recht. Es macht die Angehörigen glücklich, die Schale der familiären Zwistigkeiten bricht auf und lässt Trauer zu. Der Beruf gewinnt an Seriosität beim Beobachten.
So liebevoll möchte wahrscheinlich jeder gebettet werden.
Ein ruhiger, nachhallender Film - sehr gut.
ein toller film
knöckel (1), 29.11.2009
dieser Film ist einer von den wenigen Filmen die das Leben in ihrer schönsten Facette beschreiben, auch wenn es um den Tod geht. Er ist bemerkenswert, lustig, traurig,er ist wundervoll.
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Kölner Cinenova – Foyer 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Killers of the Flower Moon
Start: 19.10.2023
Die Theorie von Allem
Start: 26.10.2023
The Lesson
Start: 26.10.2023
Tori & Lokita
Start: 26.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.