Ondine – Das Mädchen aus dem Meer
Irland 2009, Laufzeit: 111 Min., FSK 12
Regie: Neil Jordan
Darsteller: Colin Farrell, Alicja Bachleda-Curus, Alison Barry
Mühelos
ethel (16), 22.11.2010
Kein Vergleich mit vorangegangenen Meisterwerken wie "The Crying Game" oder "Butcher Boy", als Sozialdrama lieferte mir der Film zu wenig Antworten (Löst sich Syracuses Alkohol-Problem tatsächlich in Liebe auf?!). Überhaupt scheinen in diesem Genre-Mix viele Schwierigkeiten auf einfache, wundersame Weise überwunden zu werden, so dass ich mich lange Zeit dem Märchen sehr nahe fühlte und damit dem Paar, das nicht zueinander finden kann. Aber das ist wahrscheinlich die Intention des Filmes, und das gelingt auch erfreulich gut. Die beiden Hauptpersonen heimsen von Beginn an alle Sympathien ein und lassen es knistern, dass ich fast schon ungeduldig wurde: man weiß ja nicht, wieviel Zeit ihnen bleibt ...
Dass der Film dennoch ernst zu nehmen ist, zeigt er u.a. in einigen gut besetzten Nebenrollen, in denen sich die Tragik des einfachen mühsamen Lebens auf anschauliche Weise entfaltet.
Unterwegs in Meeresdingen
woelffchen (597), 04.11.2010
Was mir ganz gut gefallen hat: 1. zu erfahren, daß lt. dt. Synchronisation "Cotidienität" ein neues deutsches Fremdwort ist (oder sein soll), erwähnt von dieser Göre unter 3.); 2. zu erfahren, daß es doch (leider) keine Meerjungfrauen mehr gibt, und 3. daß diese besagte Göre im Rollstuhl recht altklug - aber letztlich ganz nett und liebenswert - daherredet.
Den Rest dieses typisch irischen Märchenfilms muß sich jeder aber selbst ansehen.
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.