Philadelphia
USA 1992, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Jonathan Demme
Darsteller: Tom Hanks, Denzel Washington, Jason Robards jr., Mary Steenburgen, Joanne Woodward, Antonio Banderas
Das Gänsehautfeeling: So muss ein Film sein!
mausezahnkinder (12), 23.02.2008
An einem verregneten Januarabend habe ich diesen Film auf DVD gesehen, eigentlich wegen der Filmmusik, da ich ein riesiger Springsteen - Fan bin.
Aber dasnn hat mich Tom Hanks Darstellung des erfolgreichen Rechtsanwalts, der sein Schwulendasein im Dunkeln auslebt und an Aids erkrankt und plötzlich ganz unten ankommt, bis zur letzten Minute gefesselt.
Denzel Washingtons Darstellung eines Schwulenhassers, der langsam seine Vorurteile überwindet ist ebenefalls erste Sahne.
DerFilm ist auch heute noch absolut sehenswert, und gerade in den USA hat es die Schwulenszene wesentlich schwerer als bei uns und Aids ist als Thema so aktuelle wie nie.
Ein neuer Film, der sich ernsthaft mit dem Thema auseinander setzt, wäre klasse.
Wie die Zeit vergeht
Colonia (683), 29.01.2004
"Philadelphia" war vielleicht 1992 der richtige Film zum richtigen Zeitpunkt. Und weil das so war (und weil er natürlich auch sehr gut war und ist), wurde er ein so großer Erfolg. Er wurde trotz des schweren Themas von vielen Leuten gesehen.
Es sind zwölf Jahre vergangen seither und die Zeit wäre überreif für einen neuen Film zum Thema AIDS. Denn die (Film)kunst kann schaffen, was alle verzweifelten staatlichen und institutionellen eher hilflos wirkenden Aufklärungskampagnen nicht bewirken: Dass Leute sich mal drei Minuten Gedanken machen über ein schon verdrängtes Tabu-Thema.
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Das Tier im Dschungel
Start: 5.10.2023
Der Exorzist: Bekenntnis
Start: 5.10.2023
The Lost King
Start: 5.10.2023
Anselm – Das Rauschen der Zeit
Start: 12.10.2023
DogMan
Start: 12.10.2023
Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste
Start: 19.10.2023
Vermeer – Reise ins Licht
Start: 9.11.2023
The Quiet Girl
Start: 16.11.2023
Perfect Days
Start: 21.12.2023
Poor Things
Start: 8.2.2024
Dune 2
Start: 14.3.2024
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.