Rocky
USA 1976, FSK 12
Regie: John G. Avildsen
Darsteller: Sylvester Stallone, Talia Shire, Burt Young, Carl Weathers
Mein absoluter Lieblingsfilm!
Jack Black (3), 03.04.2013
Rocky Balboa ist Anfang 30 und verdient sein Geld mit Eintreiber von Wettschulden. Im rauen Working-Class Philadelphia der 70er Jahre ein passender Job, sollte man meinen, doch der sanftmütige Italo-Amerikaner verfügt eigentlich nicht über die übliche Branchen-Brutalität. Die kann er nur rauslassen wenn er im Ring steht und die Boxhandschuhe überzieht. Doch auch hier reicht es nur noch für das unterklassige Fights in schummrigen Hallen, bei denen er sich ein paar Kröten dazuverdient. Unverhofft kommt dann aber die einmalige Chance zur Weltkarriere als der Herausforderer des stark an Muhammad Ali erinnernden Champions Apollo Creed verletzungsbedingt absagt und man sich im Lager Creeds des PR-Gags bedient, einen unbekannten Weißen aus der geschichtsträchtigen Stadt die Möglichkeit zu bieten gegen den Weltmeister anzutreten. Nach anfänglichem Zögern ergreift Rocky die Chance, trainiert zur genialen Musik von Bill Conti bis zum Umfallen und findet nebenher noch sein privates Glück mit dem ehemaligen Aschenputtel Adrian. Auch wenn es im Ring am Ende nicht ganz bis zum Sieg reicht, sein persönliches Ziel, die 15 Runden zu überstehen, erreicht Rocky und schreit das legendäre Film-Zitat "Aaaadriaaaan!" in die Nacht.
Der Film ist sicherlich typisch amerikanisch in dem Sinne, dass der Außenseiter, dem von niemanden eine Chance eingeräumt wird und er sie alle Lügen straft, gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär. Aber hier wird zum anderen davon abgewichen, dadurch dass der Held nicht das absolute Ziel erreicht sondern nur sein persönliches. Zum anderen bleiben die Außernseiter (Rocky und Adrian) zunächst Außenseiter, finden aber einander, also ihr persönliches Glück. Alles also einer Nummer kleiner. Dieser sympathische Grundton, der den Film von Anfang bis Ende durchzieht, macht ihn zu meinem Lieblingsfilm. Dazu kommen natürlich die schon filmhistorischen und vielfach parodierten Trainingssequenzen zum eingängigen Soundtrack. Jedes Anschauen des Filmes wird dadurch zur persönliche Motivationshilfe.
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.