Salami Aleikum
D 2009, Laufzeit: 102 Min., FSK 0
Regie: Ali Samadi Ahadi
Darsteller: Navid Akhavan, Anna Böger, Michael Niavarani, Proschat Madani, Wolfgang Stumph, Caroline Schreiber, Stephan Grossmann
Erfrischend!
Bijan (32), 05.11.2009
Eine wirklich sehenswerte, kurzweilige Komödie, die zwar nicht mit Culture-Clash-Standards geizt, aber gekonnt und charmant nie den Zuschauer vergisst und mit liebevollen Animationssequenzen hier und aberwitzigen Musical-Einlagen da zu überzeugen weiß.
Die Hauptrollen (deutsch-persisches Liebespaar plus jeweilige Eltern) sind grandios besetzt und bleiben auch länger nach dem Film im Gedächtnis - allen voran Wolfgang Stumph und Michael Niavarani als Väter in Paraderollen.
Eine der schönsten deutschen Produktionen in diesem Jahr!
Schöner lustiger Film... ****
dr.wo (22), 25.10.2009
...für einen netten Abend.
Sommerhit
mystic (1), 10.08.2009
Der Film ist eine wunderbare fiktive Komödie über das Zusammentreffen verschiedener Kulturen, was schon durch die verwendeten Stilelemente hervorragend ausgedrückt wird. Ali Samadi Ahadi gelingt es vortrefflich, zwei entwurzelte Gruppen, die Ostdeutschen nach der Wende und die Perser nach der Revolution zu charakterisieren und bei aller Fremdheit sehr viele Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Beide schwelgen in der Vergangenheit und idealisieren diese, wenn auch aus unterschiedlichen Motiven. Die Verknüpfung von Stilelementen aus westlicher, indischer (Bollywood) und persischer Filmkultur sowie verschiedener filmischer Techniken wie Animation, Zeichnung, Scherenschnitt etc. ist sehr gelungen, z.B. die "Fahrt" Mohsens von Köln nach Oberniederwalde ist durch die Animation sehr schön umgesetzt. Die Dialoge, besonders die untertitelten, sind teilweise urkomisch. Zwei (Sprach-)Kulturen treffen aufeinander, heucheln Verständnis und haben doch beide die gleichen Ressentiments gegenüber ihren Gesprächspartnern, nur aus entgegengesetzten Blickwinkeln. (Fast) kein Klischee wird ausgelassen, aber immer humorvoll, augenzwinkernd und nie verletzend. Prima. So sind sich am Ende Ostdeutsche und Perser viel näher, als es auf den ersten Blick scheint.
Sicherlich ist die Handlung vorhersehbar, aber im Mittelpunkt steht eben nicht die Handlung, sondern die Begegnung der zwei oberflächlich so verschiedenen Kulturen, die sich doch so ähnlich sind. Unbedingt sehenswert!
Warte noch auf Sommerhit...
leja49 (5), 28.07.2009
Ach hätt ich doch keine Vorschusslorbeeren gelesen, ich wäre vielleicht nicht so enttäuscht gewesen - war alles ganz nett, die Schauspieler bemüht - aber irgendwie hat mich der Film nicht vom Hocker gerissen. Nicht mal ein müdes Lachen ist mir rausgerutscht. War ich wirklich in einer so miesen Stimmung??
Bollywoodcomic
Biggi (153), 28.07.2009
Das war ein eher ärgerlicher Film. Ein Durcheinander von Stilrichtungen und so schlecht kopiert, wie "Kontura" schon schreibt. Ein bisschen geklaut von allem, viel von Amelie (z. B. die Kommentare frontal in die Kamara). Gut, zugegeben gab es ein paar Lacher, vor allen Dingen im letzten Drittel durch den Kabarettisten Stumph.
Das gute herzerwärmende Gefühl, die Leichtigkeit, die uns zum Filmende versprochen wurde, wollte sich bei mir und meinem Mann nicht einstellen. Den Kommentaren der anderen Kinogänger war ähnliches zu entnehmen. Der Film war zumindest gut besucht, die Erwartungen hoch. Insgesamtes Urteil: geht so.
Musterschafski
Colonia (683), 27.07.2009
Ein echter Knaller. Jaaaa, Navíd Akhavan ist sooo süüüüß. Aber mal im Ernst: Wären da nicht die beiden kabarettistischen Urgesteine Michael Niavarani und Wolfgang Stumph, die leider erst im hinteren Drittel des Films und im hintersten Oberniederwalde aufeinander prallen, wäre "Salami Aleikum" nur die Hälfte wert. Diese beiden bringen mit ungezügelter Spiellaune und bestem Timing noch mal eine Prise Extra-Salz in die eh schon schmackhafte Salami.
Herrlich, dass sich Ali Samadi Ahad in seinem Film einen Schafsköttel um political correctness schert. Herrlich auch, dass er die in drei knappen Sätzen erzählte Story mit vielen bunten bis schrillen Ideen und 1A Schauspielern aufpeppt.
Gelungen, gelungen!
Nicht lustig
Kontura (7), 27.07.2009
Seichter Humor und sehr vorhersehbare Handlung garniert mit Accessoires aus anderen Filmen.
Ich konnte die Begeisterung über diesen Film nicht teilen und im Kino nur ab und zu müde lächeln.
Wunderbare Unterhaltung
Francula (2), 22.07.2009
Ich würde sagen es ist der Sommerhit. Eine charmante deutsche Komödie die es in sich hat. Ich kann jeden nur empfehlen: Unbedingt anschaun und sich amüsieren!
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.