Schande
AUS/RSA 2008, Laufzeit: 120 Min., FSK 16
Regie: Steve Jacobs
Darsteller: John Malkovich, Jessica Haines, Eriq Ebouaney, Fiona Press, Antoinette Engel
Ein südafrikanischer Professor zieht sich aufs Land zurück und wird mit den Narben der Apartheid konfrontiert.
Die Universität in Kapstadt: Mit verlorenem Blick lehrt David Lurie (John Malkovich) romantische Literatur. Der Professor ist 52 und lebt, nach zwei misslungenen Ehen, zurückgezogen und dem Schicksal ergeben. Zu Letzterem zählt er auch seine Rolle als Diener des Eros: Neben Bordellbesuchen umgarnt der charmante Professor hübsche Studentinnen. So auch die schwarze Melanie, die sich widerstrebend auf eine Affäre mit ihm einlässt. Das Verhältnis bricht ihm das Genick. Melanies Bruder macht die Sache öffentlich, David wird wegen Missbrauchs seiner Position suspendiert. Stoisch nimmt er das Urteil hin, um kurz darauf der Stadt den Rücken zu kehren und aufs Land zu seiner erwachsenen Tochter Lucy (Jessica Haines) zu fahren. Die lebt dort mit ihren Hunden auf einer kleinen Farm und verkauft ihre bescheidene Ernte auf dem Markt. Der schwarze Hilfsarbeiter Petrus (Eriq Ebouaney) geht ihr dabei zur Hand. Da werden er und seine Tochter von drei Schwarzen überfallen. Während David nach Vergeltung sinnt, fügt sich seine Tochter widerstandslos ihrem Schicksal.
Verständnislosigkeit – damit dürfte der Film auch die meisten Zuschauer entlassen, die hier ihre westlichen Wertvorstellungen verworfen sehen und deren Auffassung von Gerechtigkeit hier kaum gespiegelt werden dürfte. Gemeinsam mit David treibt Regisseur Steve Jacobs den Betrachter in eine Welt, in der Recht und Unrecht nicht nach Paragraphen unterschieden werden, sondern in der die Historie eines Landes tiefe Spuren von Schuld, Rache, Reue und eben Schande hinterlassen hat. Erst mit dem Bewusstsein der Nachapartheid, die Jahrzehnte Unterdrückung noch lang nicht überwunden hat, lässt sich Lucys Verhalten am Ende zumindest verstehen.
Der Film ist die Adaption des gleichnamigen Romans von J.M. Coetzee aus dem Jahr 1999, der darin, gespiegelt in David und Lucy, tiefe Einblicke in die Befindlichkeit vor allem der weißen Bevölkerung des heutigen Südafrikas gibt. Sobald der Professor die westlich angepasste Großstadt verlässt, stößt er auf ein ihm unbekanntes Land. Ein Land, das Steve Jacobs mit Bildern schlichter Schönheit
einfängt, hinter denen sich jedoch Abgründe verbergen.
Ein spannendes, schmerzvoll berührendes und wundervoll bebildertes Drama, das den Betrachter angenehm fordert. Und nicht zuletzt ein herausragender John-Malkovich-Film: Man möchte glauben, dass ihm die Figur des abgeklärten, aber verlorenen Intellektuellen auf den Leib geschrieben wurde – noch nie bohrte sein entrückter Blick so tief.
(Hartmut Ernst)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22