Seitensprünge in New York
USA 2000, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Edward Burns
Darsteller: Edward Burns, Rosario Dawson, Dennis Farina, Heather Graham, David Krumholtz, Brittany Murphy, Stanley Tucci, Michael Leydon Campbell, Nadia Dajani, Callie Thorne, Aida Turturro
New York, New York
Daphne (2), 29.05.2002
Wie immer ist New York eine der anziehendsten Städte für die Filmemacher und natürlich für Edward Burns. Er hat es wieder geschafft einen Film über die Schwierigkeiten der Beziehungen im Großstadt-Dschungel zu machen, bei dem man am Ende das Kino mit einem Lächeln verlässt. Die fast unschuldige Liebe zwischen dem Hotel-Concierge und der flippigen Kellnerin, deren Affäre mit dem verheirateten Zahnarzt, die Begegnung der Grundschullehrerin mit dem TV-Produzenten und dessen Avancen für die Ehefrau des genannten Zahnarztes sind nur kurze Beschreibungen für die Verwicklungen der Liebe in der Metropole New York.
So ist es Edward Burns wieder gelungen über 100 Minuten bester Unterhaltung zu realisieren. Die Kinokarte ist jeder Cent wert.
Überrascht
bino (18), 28.05.2002
Dieser Film hat mich sehr überrascht.
Am Anfang dachte ich mir, nicht schon wieder so ein Dogma-Film. Die Blair-Witch-Project-mäßige Kameraführung hat mir nicht zum ersten mal Kopfschmerzen bereitet. Aber schon nach kurzer Zeit wurde es interessant. Der Zuschauer wird in die Lage eines Voyeurs versetzt, der ständig seine Nase in ander Leuts Privatangelegenheiten steckt. Wirklich neu ist das Thema nicht. Aber irgendwie hat man zum Schluß das Gefühl, man hätte noch gern ein Weilchen länger zugesehen.
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Corsage
Start: 7.7.2022
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.