Silentium
Österreich 2004, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Wolfgang Murnberger
Darsteller: Josef Hader, Simon Schwarz, Joachim Król, Maria Köstlinger, Udo Samel, Jürgen Tarrach, Rosie Alvarez, Georg Friedrich, Anne Bennent, Luka Omoto, Johannes Silberschneider, Joachim Bissmeier, Karl Fischer, Wolfgang S. Zechmayer, Christoph Schlingensief, Herbert Fux
Zu offensichtlich ist er, der sprichwörtliche Unfalltod des Prominentensohns, der doch gerade brisante Anschuldigungen bezüglich zu wörtlich genommener Nächstenliebe im Knabenkonvikt, in dem er seine Jugend verbrachte, verlauten ließ. Der grantige Detektiv Brenner wird derweil von der Witwe des Verstorbenen, die ihm gerade den Job als Kaufhausdetektiv vermasselt hat, engagiert, Licht ins Dunkel zu bringen. Brenner begibt sich auf Spurensuche im Knabenkonvikt. Joachim Krol spielt dabei eines der Schafe Gottes, das Brenner mit Hundeblick und sanfter Stimme vertrauensvoll durch die Ordensburg führt, in der durchaus nicht alles mit rechten Dingen einherzugehen scheint. Die Spuren führen Brenner vom Knabenmissbrauch über Mädchenhandel hin zur Prominenz der Festspiele, die nun mit unkeuschen Mitteln versucht, Brenner und seinem Mitstreiter Berti (Simon Schwarz) das Handwerk zu legen...Der österreichische Kabarettist Josef Hader, als Zehnjähriger selbst Chorsänger und Mesner im Bischöflichen Knabenseminar, gibt nach "Komm, süßer Tod" erneut ein Stelldichein mit Regisseur Murnberger und Co-Autor Wolf Haas, das vielfältig überzeugt: Die spannende Kriminalgeschichte glänzt zugleich als hier charmante, dort derbe Satire, in der allen voran Hader als kauziger Antiheld à la "Kottan ermittelt" brilliert, während Joachim Krol mit linkischer Sanftmut gefällt und Musterknabe Jürgen Tarrach den geschmacklosen Opernstar mimt, der seine Stimme mit ausgefallen unappetitlichem Fluidum (auf gut Deutsch: Urin /d.Red.) ölt. Und während sowohl auf der Bild- als auch auf der Dialogebene Katholiken und Schickeria grässlich glaubwürdig torpediert werden, ergänzen absurde Hitchcock-Zitate bei der Jagd auf den Mann, der zu viel wissen will, und irrwitzige Alptraumsequenzen den Fluss der Handlung. Mit bösem Schmunzeln und smartem Biss, den man bei Helmut Dietl mittlerweile vermisst, zeigt Murnberger: Das Böse ist immer und überall.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24