Sin City
USA 2005, Laufzeit: 124 Min., FSK 18
Regie: Robert Rodriguez, Frank Miller
Darsteller: Jessica Alba, Josh Hartnett, Marley Shelton, Bruce Willis, Alexis Beldel, Mickey Rourke, Rosario Dawson, Carla Gugino, Rutger Hauer
'Comichaft' ist ein Attribut, das man gerne überdreht-übersteigerten Filmen bescheinigt. Und natürlich allen Filmen, die im Genre der Superhelden angesiedelt sind. Nun sind Superhelden neben Western, Fantasy, Abenteuergeschichten, Funnies, Alltagsgeschichten u. a. im Comic nur ein Genre unter vielen und sicherlich nicht charakteristisch für das Medium. Das kunstvolle Comic-Epos "Sin City" vom Autoren/Zeichner-Superstar Frank Miller steht jedenfalls dem Hardboiled-Krimi nahe. Robert Rodriguez wollte für seine außergewöhnliche Adaption von "Sin City" unbedingt Miller als Co-Regisseur dabei haben. "Sin City" sollte eine adäquate filmische Umsetzung des Comics werden. Dafür hat er in Kauf genommen, aus der Regisseursgilde Hollywoods ausgeschlossen zu werden (was inzwischen geschehen ist), da Co-Regisseure nicht erlaubt sind. Die meisten Comicverfilmungen begnügen sich ebenso wie die meisten Literaturverfilmungen mit der Nacherzählung der Handlung. Selten machen sich die Regisseure bei einer Adaption die Mühe, über die unterschiedlichen Eigenschaften der Medien zu reflektieren und daraus eine adäquate Ästhetik abzuleiten. Ang Lee hat das ansatzweise bei der Verfilmung von "Hulk" versucht, indem er die Panels, also die Einzelbilder des Comics, auf die Split-Screen-Technik des Films übertragen hat. Damit hat er das Kernproblem gestreift, wenn auch nur in einigen wenigen Szenen.Rodriguez und Miller haben sich zusammen daran gemacht, die statischen Panels der Vorlage 1:1 in bewegte Bilder zu verwandeln, ohne ihre Statik komplett aufzulösen. Sie haben versucht, die Ähnlichkeit von Comic und Film - mit Bildern, Einstellungen und Schnitten eine Geschichte zu erzählen - mit der Differenz, dass der Film bewegt ist, der Comic Bewegung aber nur suggestiv darstellt, zu versöhnen - in statischen Bildern mit Bewegung und in bewegten Bildern voller Statik. Das hört sich kompliziert an und das ist es auch. Aber es ist ganz einfach, den beiden dabei zuzuschauen: In harten schwarz-weiss-Kontrasten, mit nur wenigen alarmierenden Farbakzenten, entwerfen Rodriguez und Miller ein existentialistisches Film-Noir-Szenario voller übersteigerter Klischees - brutal, düster - und wenn man die nötige Distanz hat auch sehr witzig.
(Christian Meyer)
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Axiom
Start: 30.6.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Arthaus-Werbung mit Mehrwert
Der 6. European Arthouse-Cinema Day – Festival 11/21
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen (3): Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
„Wie spricht man mit einem Kind über den Tod?“
Uberto Pasolini über „Nowhere Special“ – Gespräch zum Film 10/21
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
„Der Klimawandel macht mir Angst“
Luna Wedler über „Je suis Karl“ – Roter Teppich 09/21
„Seine Kreativität lag lange im Verborgenen“
Sonia Liza Kenterman über „Der Hochzeitsschneider von Athen“ – Gespräch zum Film 09/21