So weit die Füße tragen
Deutschland 2001, Laufzeit: 158 Min., FSK 12
Regie: Hardy Martins
Darsteller: Bernhard Bettermann, Michael Mendl, André Hennicke, Anatoli Kotenjow, Irina Pantajewa, Irina Narbekowa, Hans-Uwe Bauer, Antonio Wannek, Johannes Hitzblech
Ernst mit Tiefgang
Olli (88), 06.01.2002
Ein erstaunlicher Film mit Tiefgang. Die filmische „Reise" des Kriegsgefangenen Clemens Forell ist gleichsam eine Reise durch menschliche Abgründe. Positive und negative menschliche Eigenschaften werden in Extremsituationen dargestellt: Haß, Grausamkeit, Überlebenswille, Hoffnung, Solidarität, Liebe. Obwohl der Film an einer konkreten historischen Situation festgemacht ist, drängt sich nicht das „Gute-Deutsche-und-Böse-Russen-Klischee " auf. Menschliche Unvollkommenheit und menschliche Größe werden auch im Film nicht an einer Nationalität festgemacht. Beides wohnt wahrscheinlich mit einer mehr oder weniger starken Ausprägung in einer Person (siehe Teil mit den beiden Goldsuchern und Peltztierjägern!) Wichtig erscheinen in diesem Zusammenhang die Szenen mit dem polnischen Juden, von dem Clemens Forell völlig unerwartet (und eigentlich fast unverständlich) Hilfe erhält.
Kein platter Aktionfilm, trotzdem zweieinhalb Stunden Spannung und Inhalte, die unter die Haut gehen. Der Film macht für mich sichtbar, auf welch dünnem Seil unsere Spaßgesellschaft über den Abgründen der menschlichen Natur tanzt. Über die wenigen, die in die Tiefe stürzen, schaut man fast unbemerkt hinweg. Bleibt zu hoffen, dass nicht das Seil eines Tages reißt!
Eine kurze, unauffällige Szene möchte ich noch hervorheben: Forell´s Grenzübergang in den Iran. Forell bemerkt, dass der Passierschein nur bis zum 13. August gilt, danach ist ein Grenzübergang vielleicht nicht mehr möglich. Ist das Datum ein Zufall oder eine Anspielung auf den Bau der Berliner Mauer am gleichen Datum? Vielleicht muss man sich den Film doch noch einmal ansehen...
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24