Son of Saul
Ungarn 2015, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: László Nemes
Darsteller: Géza Röhrig, Sándor Zsótér, Marcin Czarnik
>> sonyclassics.com/sonofsaul
Klaustrophobisches Filmexperiment
Ohne Distanz
„Son of Saul“ von László Nemes
Der Zuschauer wird unvermittelt in das Geschehen geworfen: Der Jude Saul gehört zu einem Sonderkommando und muss sich um die industrielle Vernichtung der Juden in den Gaskammern kümmern. Die Kamera schaut ihm während des gesamten Films beängstigend nah und zugleich neutral über die Schulter. Regisseur László Nemes hat einen radikalen Weg gefunden, den Terror in den Konzentrationslagern zu illustrieren, ohne deren Opfer und ihr Leid mit klassischen Mitteln des Geschichtenerzählens auszubeuten.
Hier gibt es keine dramaturgischen Kniffe, die Distanz schaffen. Sauls Versuch, einen Jungen anständig zu begraben wird zum humanistischen Zeichen inmitten des Terrors, seine Hartnäckigkeit zeigt aber auch seine innerliche Abkehr von dieser Welt.
(Christian Meyer)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Ein letzter Blick von unten
„Vom Ende eines Zeitalters“ mit Filmgespräch im Casablanca Bochum