Sorry We Missed You
Großbritannien, Belgien, Frankreich 2018, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Ken Loach
Darsteller: Kris Hitchen, Debbie Honeywood, Rhys Stone
>> www.sorrywemissedyou-derfilm.de
Bedrückend
Raspa (375), 31.08.2020
In den späten 50er und 60er Jahren gab es im britischen Theater und Kino den Trend des sog. "kitchen sink realism". Ken Loach ist jemand, der sich auch heute noch dieser Tradition verpflichtet fühlt. Und es ist ihm selten so eindringlich gelungen wie in diesem Film. Prekäre Arbeitsverhältnisse, diesen Begriff hört man oft, aber selten wurde einem so drastisch gezeigt, was diese mit einzelen Menschen und mit Familien anrichtet. In diesem Fall zugespitzt durch die Tatsache, dass beide Eltern sich in solch üblen Arbeitsverhältnissen bis zur völligen Erschöpfung abmühen müssen. Man braucht kein Kommunist zu sein, um solche Zustände, besonders die Falle der Scheinselbstständigkeit, unhaltbar zu finden.
Die vier Darsteller der Eltern und der beiden Kinder spielen sich die Seele aus dem Leib und verhelfen dem Film zu einer ungeheueren Intensität. Ein beeindruckendes Stück Sozialgeschichte!
Selbständigkeit oder Hölle?
woelffchen (597), 05.02.2020
Ein weiterer sozial-kritischer Film von Ken Loach, der den internationalen aktuellen Paketdienst unter die Lupe nimmt, aber nicht aus der Sicht der Paketempfänger sondern der Mitarbeiter. Chronologisch aufgearbeitet bietet er ein Drama, das unter die Haut geht und einen Blick auf die Schattenseiten und die knallharte Realität der kapitalistisch orientierten (Welt-)Wirtschaft wirft, die gleichwohl unter all den Wirtschaftsideen die Beste ist. Fazit: Sehr sehenswert.
Bis ans Ende der Nacht
Start: 22.6.2023
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Eismayer
Start: 1.6.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Asteroid City
Start: 15.6.2023
Elemental
Start: 22.6.2023
20.000 Arten von Bienen
Start: 29.6.2023
Die Unschärferelation der Liebe
Start: 29.6.2023
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Alma & Oskar
Start: 6.7.2023
Mein fabelhaftes Verbrechen
Start: 6.7.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.