Soul Kitchen
D 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Fatih Akin
Darsteller: Adam Bousdoukos, Moritz Bleibtreu, Birol Ünel,, Anna Bederke, Lucas Gregorowicz, Demir Gökgöl, Wotan Wilke Möhring, Pheline Roggan, Dorka Gryllus
Es grenzt schon an ein Wunder, dass Zinos seinen Instant-Soul-Food-Tempel in einer verrockten Industriebrache ans Laufen bringt. Doch dann droht eine feindliche Übernahme durch einen Immobilienhai. Es gibt sie, diese Filmszenen, die aufgrund ihrer abgrundtiefen Mischung aus Lust und Frust und Liebe und Leid und nicht zuletzt ihrer rettungslosen Kneipenromantik einen unbändigen Durst entfachen: Da ist Zinos, der mit Herzblut eine kleine, aber gemeine Taverne gezimmert hat und trotzdem erfahren muss, dass seine Freundin die große weite Finanzwelt seinem alternativen Mikrokosmos vorzieht. Und da ist Lucia, Zinos Kellnerin, die sich in ihrer gähnenden, nichtsdestotrotz zupackenden Nonchalance auch noch in dessen nichtsnutzigen Bruder Illias verguckt hat, der die Große Freiheit allerdings nur auf Freigang erleben darf. Ernsthafte Gründe also, um sich bedingungslos die Kante zu geben – zumal der „Soul Kitchen“ trotz eines genialen Kochs das Ende blüht, weil ein ehemaliger Schulfreund Zinos mittlerweile auch dem schnöden Mammon erlegen ist und als Immobilienhai längst den wahren Wert der Industriebrache für sich taxiert hat. Und dann ist da noch diese Schänke, nein, nicht das „Soul Kitchen“, sondern die berühmt-berüchtigte „Astra-Stube“, die diese kathartische Szene sozusagen als Gaststar beherbergen darf und in mir ob ihrer abgrundtiefen Mischung aus Lust und Frust und Liebe und Leid und nicht zuletzt ihrer rettungslosen Kneipenromantik den dringlichen Wunsch wach ruft, meine Nachtmähre zu satteln, dem Albgaul die Sporen zu geben, um den Tag zur Nacht zu machen und dieser Tränke die letzte Ehre zu erweisen. Denn am 31.12. ist Schicht im Schacht. Die Bahn will die Statik der Sternbrücke überarbeiten und hat dementsprechend sämtlichen Clubs in den Kasematten das Mietverhältnis aufgekündigt. Welch niederschmetternde Duplizität der Ereignisse: hier das abgezockte „Soul Kitchen“, dort die überrollte „Astra-Stube“. Führt man sich dann noch die Initiative „Not In Our Name, Marke Hamburg“ vor Augen, mit dem sich die Hamburger Künstlerszene energisch gegen die „Turbo-Gentrifizierung“ zur Wehr setzt, erhält Akins Weihnachtsklamotte, die zunächst allein von der überbordenden Spielfreude ihrer grandiosen Schauspieler (u.a. Moritz Bleibtreu, Interview Roter Teppich S.20) getragen scheint, doch noch eine überaus ernste Note. Im Zuge der These des US-Ökonoms Richard Florida, dass nur „die Städte prosperieren, in denen sich die 'kreative Klasse' wohlfühlt“, setzen unsere „pulsierenden Metropolen“ verstärkt auf die Instrumentalisierung der Kunst, um über Jahre gewachsene Szene-Viertel mittels wohldosierter Hot Spots als attraktiver Staffage in lukrative Investitionsräume umzuwandeln. Insofern entpuppt sich Akins köstlich überdrehte Komödie gar als Aufruf zum Widerstand für ein alternatives Leben in Eigenregie – der im Falle der „Astra-Stube“ tatsächlich von Erfolg gekrönt wurde. Die Mietverträge der Clubs an der Sternbrücke sind soeben ein letztes Mal bis 2013 verlängert worden. Na, das ist doch, zumindest vorübergehend, mal ein Gefühl wie Weihnachten und Ostern zusammen.
(Lars Albat)
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Start: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und das Rad des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22